Leser: 2
![]() |
|< 1 2 3 >| | ![]() |
22 Einträge, 3 Seiten |
renee+2008-05-07 21:08:09--perlcc ist buggy und experimental. Würde ich nicht unbedingt einsetzen...
Inferno+2008-05-06 19:18:36--perlcc kommt leider nicht in frage, weil es extrem buggy ist und den source code irre aufbläht.
Inferno+2008-05-06 19:18:36--ich möchte eine sehr umfangreiche/komplexe "software" in perl/cgi schreiben. da der entwicklungsaufwand ziemlich hoch ist und es vorraussichtlich über 1 jahr dauern wird, bis eine erste funktionsfähige version fertig ist, möchte ich natürlich um jeden preis meinen source code schützen.
betterworld+2008-05-08 03:14:54--Was man wohl machen koennte: Alle Variablen, Subroutinen, Pakete und Dateinamen vor der Auslieferung in zufaellige Strings umbenennen. Wenn ich so einen Quelltext vorgesetzt bekaeme, wuerde ich ihn wohl lieber komplett neu schreiben, als daran Aenderungen vorzunehmen. Damit haettest Du dann wohl erreicht, was Du moechtest.
Dann allerdings viel Spass mit der Wartung und Fehlersuche ;)
KurtZ+2008-05-08 14:03:43--betterworld+2008-05-08 03:14:54--Was man wohl machen koennte: Alle Variablen, Subroutinen, Pakete und Dateinamen vor der Auslieferung in zufaellige Strings umbenennen. Wenn ich so einen Quelltext vorgesetzt bekaeme, wuerde ich ihn wohl lieber komplett neu schreiben, als daran Aenderungen vorzunehmen. Damit haettest Du dann wohl erreicht, was Du moechtest.
Dann allerdings viel Spass mit der Wartung und Fehlersuche ;)
gibts, siehe dazu http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2008/4/t169263/#m1106951, dieses relative kurze Beispiel mit verschleierten Namen zu durchschauen hat mich dank perltidy aber keine Minute gekostet.
betterworld+2008-05-08 14:32:40--Bei einem paar-Zeilen-Programm braucht man das vielleicht nicht, um es schnell zu verstehen. Aber wenn Du ein größeres Programm hast, das aus 100 Dateien und ein paar MB besteht, willst Du es nicht wirklich durchlesen, wenn die Sachen alle keine richtigen Namen haben, oder? Da hilft auch kein perltidy.
betterworld+2008-05-08 14:32:40--Aber wenn Du ein größeres Programm hast, das aus 100 Dateien und ein paar MB besteht, willst Du es nicht wirklich durchlesen, wenn die Sachen alle keine richtigen Namen haben, oder? Da hilft auch kein perltidy.
KurtZ+2008-05-08 14:51:40--Und wenn eine der mir bekannten Scriptsprache gute Chancen hat absichtlich unlesbar codiert zu werden, dann ist es Perl + TIMTOWTDI + Magie. Da reicht es IMHO die Kommentare zu löschen...
KurtZ+2008-05-08 14:51:40--Naja bei einem auf Wartbarkeit ausgelegten Projekt haben die meisten Variablen alle einen begrenzten Scope, der nicht viel größer ist als in diesem Beispiel.
... man erkennt Filehandels, Strings, Indizes ...
Strat+2008-05-16 15:34:43--wenn es um webserver geht, dann vielleicht ein paar wesentliche komponenten auf deinem webserver betreiben lassen und die per RPC (vermutlich XML oder AJAX) einbetten?
dann brauchst du wenigstens nicht den vollen code rausgehen, musst aber im Gegenzug für hohe Verfügbarkeit des Servers sorgen...
![]() |
|< 1 2 3 >| | ![]() |
22 Einträge, 3 Seiten |