Font
[thread]1479[/thread]

BielefeldPM Seite (page 2)



<< |< 1 2 >| >> 20 entries, 2 pages
sri
 2004-02-11 11:36
#14184 #14184
User since
2004-01-29
828 articles
BenutzerIn
[Homepage] [default_avatar]
[quote=Ronnie,11.02.2004, 09:41]Wie meinsten das? Lokales Debian mit Samba in VM-Ware. Von Windows ins Share kopieren, von dort via scp auf den Webserver? Ist ein wenig arg umständlich, oder? Da kann er ja auch jedesmal ein Knoppix booten, und von dort scp'en. Nee, WinSCP ist schon okay.[/quote]
Nene, ich meine natürlich den kompletten Umstieg! ;)
Crian
 2004-02-11 15:25
#14185 #14185
User since
2003-08-04
5873 articles
ModeratorIn
[Homepage]
user image
Zusätzlich zu meiner Suse? ???
hmmm :D

Eigentlich wollte ich ja mal Debian antesten, aber das hätte man bestellen müssen (der Download war so zögerlich dass es keinen Zweck hatte) und ein Kollege hatte sich gerade Suse 9 gekauft. Also mal wieder Suse.

Aber egal ob unter Linux oder Windows, es muss doch eine Syntax für scp geben (hab ich auf beiden Systemen), mit der ich Dateien kopieren kann. Dafür ist das doch da.

Es sagt mir:

Code: (dl )
1
2
3
$ scp
usage: scp [-pqrvC46] [-S ssh] [-P port] [-c cipher] [-i identity] f1 f2; or:
scp [options] f1 ... fn directory


also kann man lokale Datei auf eine Datei auf den Server kopieren oder n lokale in ein Server verzeichnis? und Umgekehrt? Oder wie? Und wie erkennt er, ob ich lokale oder Serverseitige Dateien meine?

Ich glaub ich hab da ein Brett vorm Kopf.
s--Pevna-;s.([a-z]).chr((ord($1)-84)%26+97).gee; s^([A-Z])^chr((ord($1)-52)%26+65)^gee;print;

use strict; use warnings; Link zu meiner Perlseite
Ronnie
 2004-02-11 16:53
#14186 #14186
User since
2003-08-14
2022 articles
BenutzerIn
[default_avatar]
Wie wäre es mit:
Code: (dl )
scp myfile1 myfile2 192.168.0.2:/home/ronnie
Relais
 2004-02-11 19:05
#14187 #14187
User since
2003-08-06
2254 articles
ModeratorIn
[Homepage] [default_avatar]
[quote=Ronnie,11.02.2004, 15:53]Wie wäre es mit:
Code: (dl )
scp myfile1 myfile2 192.168.0.2:/home/ronnie
[/quote]
Oder gar

Code: (dl )
cd /pfad_lokal; tar cf - verzeichnis | ssh [EMAIL=user@doma.in]user@doma.in[/EMAIL] ' ( cd /pfad_remote; tar xvf - ) '
Erst denken, dann posten --
27. Deutscher Perl- u. Raku -Workshop 12. bis 14. Mai 2025 in München.

Winter is Coming
Ronnie
 2004-02-11 22:48
#14188 #14188
User since
2003-08-14
2022 articles
BenutzerIn
[default_avatar]
@Relais: Respekt, das hat Stil!
Crian
 2004-02-11 23:06
#14189 #14189
User since
2003-08-04
5873 articles
ModeratorIn
[Homepage]
user image
Dank Euch beiden :)
Genau solche Befehle (mit Pipe und Klammern) hab ich früher auch schonmal verwendet, um Sachen auf andere Rechner im Netzwerk zu kopieren, die Erinnerung kehrt dunkel zurück *g. Mir war nur unklar, wie man ssh erzählt wohin es was packen soll. Danke :-)
s--Pevna-;s.([a-z]).chr((ord($1)-84)%26+97).gee; s^([A-Z])^chr((ord($1)-52)%26+65)^gee;print;

use strict; use warnings; Link zu meiner Perlseite
pq
 2004-02-13 01:39
#14190 #14190
User since
2003-08-04
12208 articles
Admin1
[Homepage]
user image
[quote=Crian,10.02.2004, 18:49]Leider haben die Jungs keinen FTP Zugang, warum weiß der Himmel.[/quote]
wegen der sicherheit, vermute ich mal ganz stark... ich bin froh, dass es dort
kein telnet und ftp gibt.
Always code as if the guy who ends up maintaining your code will be a violent psychopath who knows where you live. -- Damian Conway in "Perl Best Practices"
lesen: Wiki:Wie frage ich & perlintro Wiki:brian's Leitfaden für jedes Perl-Problem
Crian
 2004-02-13 23:25
#14191 #14191
User since
2003-08-04
5873 articles
ModeratorIn
[Homepage]
user image
Telnet versteh ich, aber was spricht denn gegen ftp? Überträgt ftp etwa auch Name und Password im Klartext ???
s--Pevna-;s.([a-z]).chr((ord($1)-84)%26+97).gee; s^([A-Z])^chr((ord($1)-52)%26+65)^gee;print;

use strict; use warnings; Link zu meiner Perlseite
Ronnie
 2004-02-14 00:14
#14192 #14192
User since
2003-08-14
2022 articles
BenutzerIn
[default_avatar]
Yip, das tut es. Bin gelegentlich ganz dankbar dafür, wenn ich mal wieder irgendwelche Credentials vergessen habe, hilft mir Ethereal deutlich weiter. FTP, Telnet, SMTP, POP3 und andere ältere Protokolle liefern alle Klartext-Passwörter, man muss nur hinhören.\n\n

<!--EDIT|Ronnie|1076711155-->
esskar
 2004-02-20 18:31
#14193 #14193
User since
2003-08-04
7321 articles
ModeratorIn

user image
<< |< 1 2 >| >> 20 entries, 2 pages



View all threads created 2004-02-10 19:49.