Schrift
[thread]3506[/thread]

postgresql socket (Seite 2)



<< |< 1 2 >| >> 14 Einträge, 2 Seiten
dominicn
 2004-08-15 16:21
#32641 #32641
User since
2003-08-08
327 Artikel
BenutzerIn
[default_avatar]
also zuerst empfehle ich dir, das modul DBI zu benutzen, da du dann auch relativ einfach auf andere DB-System umsteigen kannst und ein allgemeines, gut funktionierendes interface hast.

dort verbinde ich mich so mit der psql db:

Code: (dl )
1
2
3
use DBI;
my $dbh = DBI->connect("DBI:Pg:dbname=url", "benutzername", "passwort")
or die $DBI::errstr;


funktioniert das bei dir??
Tobias Heise
 2004-08-29 10:23
#32642 #32642
User since
2004-07-05
13 Artikel
BenutzerIn
[Homepage] [default_avatar]
Hallo, hab mich jetzt nocheinmal genauer informiert. Seit dem die Verbindungsart der Postgresql Datenbank von TCP/IP auf Sockets geändert wurde, funktioniert mein Script nicht mehr. Muss ich irgendwas zusätzlich in mein Script einbauen, damit die Verbindung funktioniert?
Tobias Heise
 2004-08-29 19:16
#32643 #32643
User since
2004-07-05
13 Artikel
BenutzerIn
[Homepage] [default_avatar]
also ist das mehr oder weniger egal, weil ich das ja eh lokal mache. aber wieso funktioniert es nicht??
sri
 2004-08-30 18:51
#32644 #32644
User since
2004-01-29
828 Artikel
BenutzerIn
[Homepage] [default_avatar]
[quote=Dubu,29.08.2004, 18:03][quote=sri,29.08.2004, 15:39]Da hast du was missvertsanden, Sockets sind TCP/IP! ;)[/quote]
Es gibt INET-Sockets (TCP oder UDP) und es gibt UNIX-Sockets (lokale Prozesskommunikation).

Ich weiss aber nicht, wie man DBI bzw. DBD::Pg sagt, dass man UNIX-Domain-Sockets benutzen moechte statt TCP/IP; die Doku von DBD::Pg verstehe ich so, dass nur dann TCP/IP genommen wird, wenn ein Host angegeben ist, d.h. es muesste reichen, den Host-Eintrag ("...;host=localhost;...") wegzulassen ...[/quote]
stimmt
<< |< 1 2 >| >> 14 Einträge, 2 Seiten



View all threads created 2004-08-16 01:20.