[quote=Strat,10.08.2005, 14:06][quote=ptk,10.08.2005, 13:57]Wenn derjenige seinen Code nicht veroeffentlicht, dann ist es mir egal. Wenn er
# Local variables:
# tab-width: 4
# End.
in seine Datei schreibt, dann kann ich wenigstens die Datei im Emacs richtig lesen, aber man muesste das gleiche fuer den vi und alle anderen Editoren machen.
Sich vorzunehmen, Leerzeichen und Tabs nicht zu mischen, ist schoen gedacht, aber was ist, wenn die Datei von jemand anders editiert wird, der diese (private!) Konvention nicht kennt?[/quote]
da faende ich es genial, wenn der editor beim speichern alle fuehrenden tabs durch leerzeichen ersetzen wuerde, und zwar durch so viele, wie man eingestellt hat (oder alternativ: nur tabs zum einruecken verwenden, dann ist es egal)[/quote]
Lieber nicht. Es koennten falsche Tabs ersetzt werden, z.B. wenn man ein literales Tab statt eines \t in einem String hat. Ausserdem mag ich es nicht, wenn ein Editor selbstaendig Whitespace aendert. Erst gestern habe ich auf unseren Trainee geschimpft, weil sein Editor die Unix-Newlines in Dos-Newlines geaendert hat und die Dateien ins CVS eingecheckt hat. Ein "cvs diff" wird dann nutzlos (OK, es gibt zur Not die Optionen -bB).
Wenn schon umwandeln, dann muesste der Editor schon beim Betaetigen des TAB nur Spaces einfuegen.