Gute Idee. Das Ding hat folgendes ausgespuckt:
This is pdfeTeX, Version 3.14159-1.10b-2.1 (Web2C 7.4.5) entering extended mode ! I can't write on file `test.log'. Please type another transcript file name: ! Emergency stop No pages of output.
Also laut Fehlermeldung ist er nicht in der Lage die Datei test.log zu schreiben. Wenn ich den Befehl von der Konsole aus durchführe (egal aus welchem Verzeichnis heraus) schreibt er die test.log genau da hin, wo er auch die pdf hinschreibt - nämlich in den Ordner, wo die .tex Datei liegt. Da der Benutzer www-data mittlerweile ja vollen Zugriff auf diesen Ordner hat, sollte es eigentlich ohne Probleme gehen.
Jetzt denke ich mal, dass pdfetex entweder woanders noch eine test.log Datei anlegen will oder der Aufruf über Perl zur Folge hat, dass das Zielverzeichnis ignoriert wird und er die Dateien in das pdfetex Verzeichnis oder so schreiben will, was derzeit natürlich nicht geht. Schade, dass die Fehlermeldung nicht anzeigt, wohin genau er die test.log schreiben will.
Naja ich werd jetzt mal testen, ob irgendwo im System noch eine test.log angelegt wird (wenn ich den Befehl von der Konsole aus starte) oder ob die im "freigegebenen" Verzeichnis die einzige ist. Ne andere Möglichkeit wäre natürlich noch ne explizite option beim Aufruf von pdfetex/pdflatex, die das Zielverzeichnis angibt... leider bin ich da aber noch nicht fündig geworden. Ich kenn bisher nur pdfetex -f /pfad/dateiname... aber ich werd mal schaun und die nächten Ergebnisse posten.
Danke schonmal...