Schrift
[thread]6775[/thread]

Probleme mit anonymen subs (Seite 2)

Leser: 2


<< |< 1 2 >| >> 14 Einträge, 2 Seiten
Ronnie
 2005-03-10 11:47
#52500 #52500
User since
2003-08-14
2022 Artikel
BenutzerIn
[default_avatar]
@kabel: Repekt! Du ergänzt die anonyme Funktion um weitere Ausdrücke, richtig? Muss damit mal rumprobieren.

Demnächst kommt übrigens das Buch von mjd raus: http://www.amazon.de/exec....9145314\n\n

<!--EDIT|Ronnie|1110448046-->
kabel
 2005-03-10 12:09
#52501 #52501
User since
2003-08-04
704 Artikel
BenutzerIn
[default_avatar]
naja "ergaenzen" ist nicht das richtige wort. "verpacken" ist es :cool:
-- stefan
Crian
 2005-03-14 13:06
#52502 #52502
User since
2003-08-04
5873 Artikel
ModeratorIn
[Homepage]
user image
[quote=pq,10.03.2005, 10:04]wieso sind viele eigentlich fans von &$sub und &sub? was spricht denn gegen $sub->() und sub();?
der aufruf mit ampersand ist etwas, was ich immer vermeide, denn
da wird das aktuelle @_ als parameter übergeben.
$sub->() finde ich außerdem viel lesbarer, aber das ist wohl geschmackssache.[/quote]
Ich seh das auch so wie Du, es ist aber wohl wirklich Geschmackssache, und die Geschmäcker sind verschieden.\n\n

<!--EDIT|Crian|1110801382-->
s--Pevna-;s.([a-z]).chr((ord($1)-84)%26+97).gee; s^([A-Z])^chr((ord($1)-52)%26+65)^gee;print;

use strict; use warnings; Link zu meiner Perlseite
Strat
 2005-03-14 17:25
#52503 #52503
User since
2003-08-04
5246 Artikel
ModeratorIn
[Homepage] [default_avatar]
&sub verwende ich auch nicht, sondern nur &sub(), weil es mir konsistenter erscheint (skalare Variablen beginnen mit $, Arrays als ganzes mit @, ...). Fremde Subs (z.B. aus Modulen) rufe ich aber auch mit sub() auf, so sehe ich zusaetzlich noch auf den ersten Blick, ob die Sub, die aufgerufen wird, von mir stammt oder ob sie "extern" ist...

Bei meinen Kursen weise ich immer darauf hin, dass die Leute die Klammern hinterher nicht vergessen sollen; ob sie davor ein & oder nicht schreiben, ist mir ziemlich egal (ich weise allerdings auf das Prototypen-Problem hin).

$sub->() hingegen verwende ich immer, weil ich die Pfeilschreibweise bei dereferenzierungen bevorzuge, was gerade bei komplexeren datenstrukturen die lesbarkeit ziemlich erhoeht
Code: (dl )
1
2
3
4
# nicht:
&{ ${ $$x{a} }{b} }{c}}()
# wo ich mich vermutlich auch mit den klammern vertan habe, sondern:
$x->{a}->{b}->{c}->();
\n\n

<!--EDIT|Strat|1110813957-->
perl -le "s::*erlco'unaty.'.dk':e,y;*kn:ai;penmic;;print"
http://www.fabiani.net/
<< |< 1 2 >| >> 14 Einträge, 2 Seiten



View all threads created 2005-03-10 09:25.