Schrift
Wiki:Tipp zum Debugging: use Data::Dumper; local $Data::Dumper::Useqq = 1; print Dumper \@var;
[thread]7462[/thread]

Inline-ASM: Problem (Seite 2)



<< |< 1 2 >| >> 13 Einträge, 2 Seiten
master
 2005-11-15 11:16
#60052 #60052
User since
2003-10-20
610 Artikel
BenutzerIn
[default_avatar]
hm.. Du glaubst doch nicht wirklich das ich die komplette funktionalität (GUI usw.) alles in ASM schreiben will oder?

Nein ich will da schon Perl bleiben..

Aber am besten wirds schon sein, wenn ich KEIN inline-ASM benutze.. da dieses erst zur laufzeit, dann aus dem inline-asm-Code den Maschinencode macht.. also müsste ich Immer den assembler mitliefern... (gefällt mir nicht)

Also besser ein reines ASM programm (ohne inline)
und dann wie z.b. bei basic es ine eine variable laden.
oder sonst wie darauf zugreiffen auf den maschinencode..

Nur wie macht man sowas?
Wie geb ich die parameter von ASM zu Perl???


(hat ev. jemand erfahrung mit inline-c)
bei mir findet er die compiler nicht.. :-(
$i='re5tsFam ^l\rep';$i=~s/[^a-z| ]//g;$\= reverse "\U!$i";print;
renee
 2005-11-15 11:40
#60053 #60053
User since
2003-08-04
14371 Artikel
ModeratorIn
[Homepage] [default_avatar]
Vielleicht solltest Du Dir einen Compiler runterladen...
OTRS-Erweiterungen (http://feature-addons.de/)
Frankfurt Perlmongers (http://frankfurt.pm/)
--

Unterlagen OTRS-Workshop 2012: http://otrs.perl-services.de/workshop.html
Perl-Entwicklung: http://perl-services.de/
J-jayz-Z
 2005-11-16 00:05
#60054 #60054
User since
2005-04-13
625 Artikel
BenutzerIn
[Homepage] [default_avatar]
Oder wirklich alles in ASM schreiben. Ist mit Sicherheit die beste Übung ;)
perl -Mstrict -Mwarnings -e 'package blub; sub new { bless {} } sub bar {my $self=shift; $self->{bla}="5065726c2d436f6d6d756e697479"; return $self->{bla};} my $foo=blub->new();print "Hallo ";print pack("H*",$foo->bar()); print "\n"'

http://perl-tutor.de
<< |< 1 2 >| >> 13 Einträge, 2 Seiten



View all threads created 2005-11-12 13:23.