Thread Strategie für Terminplaner gesucht
(22 answers)
Opened by Froschpopo at 2008-03-10 18:05 Froschpopo+2008-03-13 13:42:08-- falscher geiz? Froschpopo+2008-03-13 13:42:08-- verlangt das jmd? Sorry ich kann die vorhergehende SQL-diskussion nicht nachvollziehen... Ich würde jeden Termin als Serie darstellen, d.h. mit Wiederholungsintervall, erstem und letztem Geltungstag. Ein einmaliger termin hat halt Intervall 0 und gleiche Begrenzer. Wenn du einen einzelnen Eintrag verschiebst clonst du diesen und gibst ihm einen neuen Termin. Gleichzeitig trägst du beim alten Eintrag in einer Ausnahmeliste einen Termin ein. Bei der Darstellung der Einträge eines Zeitraums suchst du halt in der DB was passt. Also Eintrag -> Termin -> Ausnahmen -> Beschreibung Termin -> Anfang -> Ende -> Intervall Ausnahmen -> Termin1 -> Termin2 -> ... Das klonen ist vielleicht Datenbanktechnisch unelegant, aber schließlich soll der user auch intuitiv damit umgehen können und wie willst du ihm normalsprachlich die Konsequenzen vermitteln wenn die Änderung der Änderung einer Änderung mit dem Original zusammenhängt? Dann darfst du Abhängigkeitsbäume darstellen... EDIT: ich weiß jetzt nicht wie Googlecalender damit umgeht wenn das Intervall eines Eintrages geändert wird nachdem ein einzelner Termin rausgelöscht wurde, die Recherchearbeit überlasse ich jetzt aus Zeitmangel dir :) EDIT2: Ok ich war neugierig, bei einer Verschiebung eines Einzeltermins bei GC wird NICHT geklont, Wird später die Beschreibung geändert wirkt sich das auch auf die Verschiebungen aus. Wird später das Intervall geändert verfallen automatisch alle Ausnahmen. => es gibt wohl eine interne Ausnahmeliste. Zusätzlich kennt GC die möglichkeit einen Termin zu "doppeln" dort wirken sich Änderungen der Beschreibung nicht mehr aus.=> Cloning! Da GC es selbst nicht schafftdieses Verhalten in der Hilfe zu beschreiben, denke ich ist von dir jetzt gefordert erst mal dein UseCase zu durchdenken udn dann erst ein Datrenmodell zu stricken, sonst reden hier alle aneinander vorbei. TMTOWTDYOG (there's more than one way to dig your own grave)
|