Thread eher allgemeine fragen zu oop (27 answers)
Opened by mark05 at 2010-04-13 11:26

mark05
 2010-04-13 16:15
#135950 #135950
User since
2010-01-05
129 Artikel
BenutzerIn
[default_avatar]
2010-04-13T13:53:12 esskar
ich weiß ja nicht, wie du es genau gemacht hast.
hab es nicht ganz nochvollziehen können.


im prinzip lade ich via
Code: (dl )
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
	foreach my $stage1 (@dir) {
# erst einlesen da sich das verzeichnis ja veraendert bzw files hinzukommen
next if $stage1 =~ /^\.\.?$/x;
next if (not($stage1 =~ /.pl$/x));
next if $stage1 =~ /EXAMPLE/ ;
$mylogger->log2sys("lese modulfile $modules/$stage1");
require "$modules/$stage1";
my ($aa,$bb,$cc,$dd);
($aa,$bb) = split (/\.pl/x,$stage1,2);
($cc,$dd) = split (/\_/x,$aa,2);
#my $yes = "modul\_$dd\_enable";
my $runmod = \&$aa;
my $return = \$runmod->("init") ;
$mylogger->log2sys ("m_init | return code = ${$return}") if ((${$dbg}) and (${$return}));
}

einfache files / module die ungefahrt so aus sehen

Code: (dl )
1
2
3
4
5
6
7
8
9
sub mein_modul {

my $action = shift;

$mylogger-log2sys("textausgabe");
bla bala perl code

}
1;


innerhalb dieser module sollen dann objekte wie z.b. oben gezeigt
$mylogger verwendet werden.

der trick ist nun das der daemon bei jedem durchlauf den config datei prueft ob ein zeile modul_name_enable hinzugekommen ist und dann
sich selber neu initalisiert.


holger




Last edited: 2010-04-13 16:18:06 +0200 (CEST)

View full thread eher allgemeine fragen zu oop