Thread Bitte Feedback und Diskussion Net::HTTP10 (11 answers)
Opened by rosti at 2011-03-21 18:51

rosti
 2011-03-22 23:22
#146805 #146805
User since
2011-03-19
3617 Artikel
BenutzerIn
[Homepage]
user image
2011-03-22T16:16:08 topeg
Da bleibt die Frage wieso du überhaupt auf HTTP setzt. Es wäre um einiges einfacher den Server auf einen eigenen Port zu setzen und darüber die Kommunikation zu machen. da gibt es eine Menge Module zu.

Wenn du die http Anfrage brauchst um den das Script auf dem server zu starten, so kannst dem Client mitteilen auf welchem Port der Client verbinden soll, den Serverprozess forken wenn er nicht läuft und die Kommunikation dann darüber machen.

Auf diese Weise hättest du sehr viel mehr Kontrolle bis runter zur TCP-Paketgröße, zudem reduzierst du den Overhead der Kommunikation.


Brief: YES.
Etwas längere Anwort: In einem produktiven Umfeld würde ich das so machen. Mir gehts bei der ganzen Sache um kleinere Remote-Managements auf meinem privaten Webspace, da komme ich um HTTP nicht herum, weil ich keinen --host Zugriff zum MySQL-Server habe. Das Management, upload/download kleinerer Datenmengen von, sagen wir mal bis zu zwanzigtausend Records und das Absetzen von Statements wie create/alter/drop muss also über den Webserver laufen.

Und da wir hier in einem Perl-Forum sind, darf mir auch mal die Anmerkung entgleiten, dass mir der phpMyAdmin zu doof ist, der ist mir zu mauslastig und ein show create table xy tippe ich lieber auf der Kommandozeile ein, als mir das im Browser zusammenzuklicken. So sieht der Prompt meines SQL-Managers aus:

Code: (dl )
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
d:\home>pma.pl -h rolfrost.de
SQL an Host: rolfrost.de
Mehrzeilige Eingabe, senden mit ^Z in neuer Zeile

select version()
^Z
DB-Verbindung OK
Aktion: sql
Ergebnis: 1 Rows

5.1.51

Script beenden mit ^Z oder neues mehrzeiliges Statement eingeben und senden mit ^Z in neuer Zeile

^Z
d:\home>du weißt, das du tust?
Der Befehl "du" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden.


Das ist freilich nur für den Hausgebrauch, aber ja: Es ist mit bewährten Modulen LWP, CGI und IO::Handle gebaut ;)

Upload/Download von Dumps geht bei mir über einen Doppelklick auf eine Batch.cmd wo ein pl-Script mit den entsprechenden -opts hinterlegt ist. Keine Kompromisse, kein nerviges Geklicke, mehr Zeit...

Vielen Dank für Feedback,
Grüße an Alle,
Rolf
http://blog.rolfrost.de/

The art of steam.

View full thread Bitte Feedback und Diskussion Net::HTTP10