Thread Verständnisproblem mit der Zeit in Perl (stat/mtime) (72 answers)
Opened by bianca at 2011-02-22 21:12

bianca
 2011-03-28 13:17
#146971 #146971
User since
2009-09-13
7016 Artikel
BenutzerIn

user image
2011-03-28T10:55:33 pq
im übrigen wurde hier im thread von verschiedenen personen mehrfach empfohlen, wenn möglich immer gmtime zu benutzen, besonders wenn es sich um dateiaustausch zwischen rechnern handelt.

Es ist so. Ich ermittle auf dem Server via $ftp->mdtm() und lokal via (stat "$dir/$file")[9]
Diese beiden Werte vergleiche ich nackt ohne weitere Behandlung. Bis dahin kommt also weder ein localtime noch ein Localtime noch sonstwas ins Spiel.

Und seit der Zeitumstellung gestern funktioniert das aber nicht mehr, weil das lokale stat +3600 gegenüber dem FTP Server liefert. Dies aber nur für Dateien, die vor der Zeitumstellung das letzte mal angepackt wurden. Für alle Dateien nach der Zeitumstellung ist wieder alles OK.

Bitte sei so nett und sag mir ganz genau, was ich noch liefern soll, damit wir dahinter steigen, ich werde es machen! Danke Dir.

GwenDragon hat übrigens auch mal netterweise getestet und schrieb mir das:
Quote
Ich habe das getestet.
stat wirft auf WIndows 7 je nach MEZ oder MESZ (also Sommerzeit aus/an) zwei verschiedene Werte bei ctime aus.

Das werte ich als Bestätigung meiner Beobachtung.

Ich hab mir jetzt auch erstmal so beholfen, dass ich so vergleiche:
$ftp->mdtm() == (stat "$dir/$file")[9]
||
abs($ftp->mdtm() - (stat "$dir/$file")[9]) == 3600
dann keine Synchro, da sie als "gleich alt" gewertet werden.

Aber damit bin ich unglücklich, weil das natürlich die Dateien ausschließt, die tatsächlich vor genau 1 Stunde zuletzt editiert wurden.
Daher suche ich eine schönere Lösung und bitte um Hilfe.
10 print "Hallo"
20 goto 10

View full thread Verständnisproblem mit der Zeit in Perl (stat/mtime)