|
Thread Brauchen wir if/else in einer Template-Engine?
(7 answers)
Opened by rosti at 2025-11-08 10:23
Ich benutze im Blog Perl und die Blogsoftware Blosxom seit 2006.
Ich verwende Conditionals in Templates für Blog-/Plugin-Variablen nur, um kleinere Abschnitte im Output (HTML, XML) zu ändern. Zudem kann Blosxoms Plugin interpolate_fancy kein if/else sondern das wird eher abgebildet durch (grob umrissen, wie sowas funktioniert): Code: (dl
)
1 Variable ist <?$Fun::Variable -eq="foo">f0000h!</?><?$Fun::Variable -ne="foo">Not FOO!</?> Ich weiß, old-fashioned-Templating. Und Blosxom ist auch kein OOP. Aber ich bastel gern mit Blosxom + Perl rum. Bezug auf deine Frage – bei Templates immer ein Gleichgewicht von: Template überladen versus Programm einfach oder Template einfach versus Programm überkomplex. Die Unart wie bei PHP komplette Abläufe in Templates zu setzen, davon halte ich nichts, weil es den Überblick zu sehr ablenkt und das ganz mies zu pflegen ist. Last edited: 2025-11-08 14:02:27 +0100 (CET) |