Thread Dynamische Navigation mit HTML::Template (22 answers)
Opened by tonewheel at 2007-05-01 13:11

Ronnie
 2007-05-02 21:15
#28987 #28987
User since
2003-08-14
2022 Artikel
BenutzerIn
[default_avatar]
Hallo tonewheel,
Quote
Was mir immer noch nicht klar ist, wie baut man den Tree der Links so auf, dass er immer wieder gut erweiterbar ist und auch auf jeder Seite upgedatet wird? In Deinem Beispiel hattest Du die Links im Programmcode, ist das auch im Anwendungsfall (also bei einem kleinen Projekt) sinnvoll, oder holt man die Einträge besser aus einer (sinnvollerweise xml)-Datei?

Bei einem kleinen Projekt kommt XML durchaus in Frage, oder ein ähnliches Format wie bereits erwähntes CPAN:YAML. Wenn es nicht von Hand bearbeitet werden soll, könnte auch direkte binäre Serialisierung mit CPAN:Storable in Frage kommen. Wenn der Inhalt der Applikation sehr dynamisch ist würde ich aber immer eine Datenbank in Erwägung ziehen. Bei kleinen Sachen kommt CPAN:DBD::SQLite in Frage, bei größeren eine Datenbank nach Wahl.
Quote
Das ist völlig klar. Ich halte auch nichts von den 21 Tage-Artikeln, das kann nicht funktionieren. Programmieren ansich tue ich schon recht lange, jedoch mit C# und VB und auch nur direkte Win-Anwendungen. Webanwendungen und überhaupt auch Perl sind sehr neu für mich. Doch die Win-Welt ist mittlerweile beendet (hab ich eh nur zum Programmieren benutzt, generell benutze ich ein Betriebssystem, kein Windows) und ich wollte mich einer anderen Sprache widmen, dabei habe ich mich nach einigem Umsehen für Perl entschieden. Probleme, die ich bei C# schon hatte, war ein gutes Design. Es hat immer lange gedauert, bis die Basis mal stand und man erst dann richtig implementieren konnte. Vor diesen Problemen stehe ich jetzt eben erneut. Man muss eben einfach starten und ein Gefühl für das ganze Handling bekommen.

Ich habe meine ersten Gehversuche damals mit ASP.NET gemacht. Mir war auch der Abstraktionsgrad zu hoch. Es funktionierte (oder auch nicht) ohne das ich so recht wusste wieso. Die Entscheidung für Perl war eher zufällig, zumal damals Python und Ruby noch nicht so populär waren. Für Perl gab es genügend Bücher. Leider schwächelt da O'Reilly mittlerweile sehr und bringt zuviel Populär-IT Bücher raus. Das betrifft aber nicht nur Perl.

Perl hat den Vorteil, das man viel existierende Module nutzen kann, die man an einem Ort findet (CPAN). Man kann sehr unterschiedliche Programmierweisen verfolgen, ohne das einem Perl einen Stein in den Weg legt.

Das entwickeln größerer Applikationen - und vor allem die strukturellen Entscheidungen, sind aber jedesmal eine neue Herausforderung. Mit jeder neuen Technik die man lernt, jedem neuen Konzept das man durchdringt (z.B. MVC-Pattern), ändert sich die Betrachtungsweise wie ein Problem sinnvoll zu lösen ist. Eine Empfehlung könnte hier Damian Conways: "Perl - Best Practices" sein, das ich leider auch noch nicht gelesen habe, hier im Forum aber oft empfohlen wurde.

Wenn ich mir heute älteres Zeug von mir betrachte, denke ich wie konnte ich das damals nur so machen - aber zu diesem Zeitpunkt erschien es mir einfach schlüssig. Aus meiner Sicht ist das aber einer der spannenderen Teile der Programmierung. Tatsächlich geht es vielen Perl-Programmierern (und anderen auch) so, dass wir irgendwann Lösungen nach ihrer Eleganz betrachten. Das klingt ein wenig esoterisch, aber man entwickelt im Laufe der Zeit ein Gefühl dafür.

Probier einfach aus, was dir gefällt und diskutiere es hier im Forum!

Gruß,
Ronnie

View full thread Dynamische Navigation mit HTML::Template