Thread Perl TK - Programm
(34 answers)
Opened by betterworld at 2003-10-26 00:14
srand initialisiert den Zufallsgenerator. Du kannst srand(42) aufrufen, wenn Du immer wieder die gleichen Zufallszahlen generieren willst (für Vergleichbarkeit während der Entwicklung etwa) oder halt srand(time) (um den Zufallsgenerator mit der aktuellen Uhrzeit zu initialisieren), dann gibt es jedesmal eine andere Folge von Zufallszahlen.
Oder (wie in perldoc -f srand steht) man nimmt srand (time ^ $$ ^ unpack "%L*", `ps axww | gzip`); Mit rand holst Du Dir dann eine "Zufallszahl" aus der folge der generierten Zahlen ab (--> perldoc -f rand) ... Entweder mit rand -> Zufallszahl im Intervall [0,1[ Oder mit rand(42) -> Zufallszahl im Intervall [0,42[ Oder mit 13+rand(29) -> Zufallszahl im Intervall [13,42[ Dies alles sind "reelle" Zufallszahlen - also Gleitkommazahlen. Mit 1 + int rand 42 bekommst Du zufällig eine der Zahlen aus der Menge { 1, 2, ..., 41, 42 } geliefert. Alles klar? s--Pevna-;s.([a-z]).chr((ord($1)-84)%26+97).gee; s^([A-Z])^chr((ord($1)-52)%26+65)^gee;print;
use strict; use warnings; Link zu meiner Perlseite |