Thread Ausgabe des Perl-Scripts ist eine PHP-Datei: PHP-Code wird aber nicht geparst (15 answers)
Opened by juergen at 2005-03-09 16:04

juergen
 2005-03-11 09:33
#4617 #4617
User since
2005-01-18
11 Artikel
BenutzerIn
[default_avatar]
@Strat: Danke für den Hinweis, ich hab es mir gerade angeschaut. Für mich sieht das so aus, als würde der Output meines (jedes?) Perl-Scripts dann JEDESMAL "diese chain durchlaufen". Ich möchte dies aber aus Performance-Gründen nur dann tun, wenn mein Script erkennt, dass es sich um einen PHP-Inhalt handelt. Also zur Laufzeit. Es können auch ganz andere Dateitypen vorkommen, reines HTML, Bilder usw, die möchte ich einfach so mit dem entsprechenden Content-Type und einem print ausgeben.

@ptk: Gründe, die gegen eine temporäre Datei sprechen:
1) Performance (wobei ich nicht sicher bin, ob man das wirklich merkt, vielleicht bei größeren Dateien)
2) Die URL der neuen Seite besteht jetzt aus diesem tempörären Dateinamen

Mir ist übrigens noch ein anderer Workaround eingefallen, der Punkt 2 hinfällig macht, allerdings nicht Punkt 1: Speichere den Inhalt in einer temporären Datei. Statt "print Location..." verwende "system qx(phpexe tempdatei)" um den Output der PHP-exe in eine Variable einzulesen. Diesen kann ich dann mit dem Content-Type text/html und einem print ausgegeben.

View full thread Ausgabe des Perl-Scripts ist eine PHP-Datei: PHP-Code wird aber nicht geparst