Thread Ein Constraint System
(25 answers)
Opened by kabel at 2005-04-14 11:33
Bei meiner Lösung (noch in Arbeit) habe ich folgendes Verhalten diesbezüglich vorgesehen beim testen eines (einer?) Constraint:
1) Variable noch nicht gesetz: Dann prüfen ob die anderen Variablenwerte eine Berechnung dieses Wertes zulassen und den Wert ggf. berechnen. Und "erfüllt" oder "unbestimmt" zurückmelden. 2) Variable bereits gesetzt: Prüfen ob genug der anderen gebundenen Variablen gesetzt sind um diesen Wert zu erhalten. Wenn Ja Prüfung dementsprechend: Ergebnis melden: "erfüllt"/"unbestimmt"/"nicht erfüllt". Fall 2 deckt das geschilderte Problem ab: a+b=c (a=3,b=4,c=5) ist "nicht erfüllt" (vielleicht besser: "nicht erfüllbar") Bei Fall 1 sehe ich bzgl "und den Wert ggf. berechnen" eigentlich noch ein Problem. Für unsere Pythagoras-Problem ist alles deterministisch, zumindest, wenn man beim Wurzelziehen sich einfach auf den positiven Wert festlegt. Aber eigentlich müssten da Ergebnismengen möglich sein... -- Gerade noch Crians post gesehen während des editierens: Bei mir kann jede Variable Eingabe- oder Ausgabe sein. I sense a soul in search of answers.
|