Thread perlboard @ sourceforge
(194 answers)
Opened by pq at 2006-07-18 03:21 Quote naja, es eliminiert die nachteile der jetzigen lösung. man braucht sich nicht darum zu kümmern, in welcher tabelle welche daten liegen, und wie die felder heißen. zum updaten muss man einfach nur ein objekt speichern. ich denke, die logik wird dann klarer. Quote naja, an sich lässt sich ja alles mit der cpan-shell installieren. nur halt mit evtl. auftretenden fehlern kann man als erfahrener cpan-benutzer besser umgehen. Quote wie willst du dann transaktionssicherheit garantieren? Quote ich hab das board wie gesagt auf meinem webspace laufen, und im prinzip lässt sich alles per cgipan installieren. gut, eine shell kann ganz nützlich sein, aber es muss keine root-shell sein, um das board zum laufen zu bringen. Quote hmm, aber catalyst ist ja nicht der nachfolger von DBIC. zudem kann man das immer noch machen, denn wenn das db-schema mal steht, braucht man das nicht zu ändern, wenn man catalyst hinzufügen will. will sagen, der umstieg auf DBIC verhindert nicht den umstieg auf catalyst später.\n\n <!--EDIT|pq|1159908236--> Always code as if the guy who ends up maintaining your code will be a violent psychopath who knows where you live. -- Damian Conway in "Perl Best Practices"
lesen: ![]() ![]() |