Thread SuSE 9.2 per download verfuegbar
(25 answers)
Opened by Strat at 2005-01-23 20:05
Ich halte mich ja meist aus solchen Diskussionen heraus, aber ein paar Unklarheiten moechte ich doch beseitigen.
[quote=deepblack,15.02.2005, 12:26]logisch sitzen viele entwickler bei suse.. ähh novell, jeder will geld verdienen. ausser ich lol.. nein scherz, es ist ja lobenswert das es firmen wie suse gibt die gute entwickler für coden source bezahlen.. [/quote] Gut. Dass so eine Firma dann zumindest teilweise Geld fuer ihre Produkte verlangen muss, ist daher doch auch okay, oder? ;) Quote Naja, trotz des neuen Installers aus testing ist es immer noch ein himmelweiter Unterschied zwischen einer SuSE-Installation und einer Debian-Installation. Ich weiss, wovon ich rede, ich arbeite nicht nur mit beidem, sondern habe beides auch haeufiger installiert (daneben auch RedHat, Knoppix, kuerzlich noch Ubuntu und ein paar andere): jede der SuSE-Versionen seit 5.0 mindestens einmal, Debian 3 alleine mehrfach und auch mehrmals unsere Azubis und Einsatzstudenten bei der Installation angeleitet oder unterstuetzt. Hast du in letzter Zeit mal eine SuSE installiert? Graphische Partitionierung der Festplatte, Auswahl und Einrichtung von Crypto-Partitionen (praktisch bei Notebooks) schon bei der Partitionierung, Auswahl der Passwortverschluesselung und erlaubter UID-Bereiche, etc. Vieles davon bleibt fuer den Anfaenger hinter einem Button "Erweitert..." o.ae. verborgen. Wer sich nicht so auskennt, kann sich mehr oder weniger durchklicken - wie beim Debian-Installer, nur dass ich bei SuSE die begleitende Hilfe besser finde. Quote Dann scheint deine letzte Beschaeftigung mit SuSE schon lange her zu sein und - bitte verzeihe mir diese Behauptung - etwas von Vorurteilen gepraegt. Einerseits kann man schon immer einfach zu einem Freund oder Kollegen gehen und sich legal(! ) eine SuSE-Kopie besorgen oder man fragt eine LUG in seiner Naehe (bei uns auf dem Stammtisch wird auch jedem gerne mit ein paar CDs geholfen). Andererseits gibt es (fast) das ganze SuSE-Release ein paar Wochen nach der Veroeffentlichung auf den ueblichen FTP-Servern. Lies dazu doch bitte noch meinen Beitrag in diesem Thread vom 27.01. Quote Du weisst dann aber wahrscheinlich auch, dass der Debian-Kernel genauso gepatcht ist. Quote Das einzige Problem, was ich dabei sehe, ist zu wissen, welche Patches man evtl. doch braucht, damit die eigene Hardware laeuft. SuSE patcht den Kernel ja auch nicht, weil's Spass macht, sondern weil sie Sachen zum Laufen bringen wollen, die im Standardkernel (noch) nicht unterstuetzt werden. Daneben finde ich solche Patches wie den Kbd-Panic-Blink oder /proc/config.gz recht praktisch. Quote Das habe ich frueher auch mal gemacht, aber auf heutigen Rechnern lohnt sich die Arbeit IMHO nicht mehr. Der minimale Modul-Overhead im Kernel ist im Vergleich zu den Ressourcen, die z.B. ein OpenOffice.org braucht, wirklich zu vernachlaessigen. Wenn ich so ein Taktzyklen-Fuchser waere, wuerde ich wahrscheinlich eher das so unglaublich 13373 Gentoo einsetzen. ;) Quote Oje, das war aber doch ironisch gemeint, oder? Solaris ist gerade mal seit kurzem fuer den Privateinsatz auf i386 kostenlos, aber ansonsten weder ohne spezielle Lizenz nutzbar noch quelloffen. |