Thread Linux als Webserver (17 answers)
Opened by GwenDragon at 2007-01-03 13:19

topeg
 2007-01-05 06:36
#95780 #95780
User since
2006-07-10
2611 Artikel
BenutzerIn

user image
Nunja man sollte nicht vergessen, daß die Programme auf einem Server immer aktuell gehalten werden müssen (Sicherheitspatches). Da hat Windows echt ein Nachteil, da es kein zentraes Paketmanagemanet gibt um alle Programme zentral zu aktualisieren.

Wo man z.B. bei Debian ein "apt-get update && apt-get upgrade" als einen cronjob einbiden und sich sier sein kann, daß nur Sichereitspatche eingespielt werden, die Configurationen immer weiter funktionieren wie sie sind, keine neuen Fatures engepielt werden (die sierheitskritisch sein können) und es keine Probleme mit dem neustart der Programme gibt, muß man sich um all das bei Windows selbst kümmern.
Sicher bei einem Webserver ist das Problem geringer, da man sich hier unter Windows auch auf den ISS stützen könnte, der zusammen mit Windows aktuell gehalten werden kann. Aber sobald man nicht-Windowssoftware einsetzt, hat man recht viel Arbeit, oder hat man schon ein Paketmanagement (z.b. rpm oder deb) nach windows portiert?

Das Apache lahm ist kann ich nicht sagen, es kommt darauf an was man will, will man einnen verteilten Streamingserver mit automatischer auslatungsverteilung, so kommt man um den Apache nicht drum herum hat man aber nur HTML-Seiten die man an eine kleine Gruppe von Nutzern ausliefern will, dann ist selbst der tinyhttpd völlig ausreichend. Es kommt halt darauf an was man machen will. Auch aus Sicht der Sicherheit ist es wichtig zu schauen wie komplex der Servers ein muß um seine Aufgabe korrekt zu erfüllen.\n\n

<!--EDIT|topeg|1167972078-->

View full thread Linux als Webserver