Thread Welche Variante von fetch* mit DBI benutzen? (9 answers)
Opened by Gast at 2007-08-20 23:27

Strat
 2007-08-27 10:46
#98705 #98705
User since
2003-08-04
5246 Artikel
ModeratorIn
[Homepage] [default_avatar]
sid burn+2007-08-26 13:38:57--
Ansonsten hat fetchrow_hashref aber noch paar mehr Nachteile. Wenn du beim Paramter eine Berechnung machst hast du relativ blöde Key namen, umgehen kannst du es dann mit einer Zuweisung der berechnung in einem leserlichen Namen im SQL. Identische Attributenamen aus unterschiedlichen Tabellen können ebenfalls Probleme hervorrufen.


Zu bloede Key namen: dafuer gibt's ja AS, z.B.
[sql]
SELECT count(id) AS anzahl FROM $table
[/sql]
dies hat ueberdies den Vorteil, dass man die Gross-/Kleinschreibung der Keys im Script bestimmen kann und sich nicht auf das, was in der DB vorkommt, verlassen muss, gerade wenn die Datenbank nicht von einem selbst stammt.

Sowas aehnliches kann (bzw. sollte) man auch bei mehreren identischen Feldnamen machen:
[sql]
SELECT USER.id AS uid, MSG.id AS msgId, USER.nick AS nick
FROM user AS USER, messages AS MSG
WHERE USER.id = MSG.authorId
[/sql]
perl -le "s::*erlco'unaty.'.dk':e,y;*kn:ai;penmic;;print"
http://www.fabiani.net/

View full thread Welche Variante von fetch* mit DBI benutzen?