Schrift
[thread]11610[/thread]

Textile vs. BBcode (Seite 2)

Leser: 2


<< |< 1 2 >| >> 14 Einträge, 2 Seiten
Froschpopo
 2008-04-09 14:15
#108134 #108134
User since
2003-08-15
2653 Artikel
BenutzerIn
[default_avatar]
Ich nutze XML, möchte aber per Switch jederzeit in HTML usw. wechseln können.
In der Datenbank will ich also kein HTML haben, sondern etwas unabhängiges. In Welcher Layoutsprache das dann hinterher angezeigt wird, will ich beim output individuell entscheiden können.
KurtZ
 2008-04-09 16:11
#108146 #108146
User since
2007-12-13
411 Artikel
BenutzerIn
[default_avatar]
Fundstück: -> wikicreole
TMTOWTDYOG (there's more than one way to dig your own grave)
KurtZ
 2008-04-09 15:30
#108149 #108149
User since
2007-12-13
411 Artikel
BenutzerIn
[default_avatar]
Froschpopo+2008-04-09 10:34:52--
Das ganze wird natürlich hübsch in einen WYSIWYG-Editor (JavaScript) verpackt. Aber ich suche Möglichkeit Text ganz simpel zu gestalten und zugleich eine zukunftsträchtige Technik zu verwenden.


Ich fürchte um garantiert Zukunftsträchtig zu sein, wäre der Wikipediasyntax am besten, dafür gibts sicher auch WYSIWYG Editoren, die unterschiedliche Modi erlauben.

Das hat einfach mit dr Marktmacht zu tun.

Danke für die erwähnung von textile, der Syntax gefällt mir größtenteils! :)
http://textism.com/tools/textile/index.php


Ich fantasier mal ein bisschen was ich gene hätte:
[nop]
* Einen universellen Syntax, den ich überall nutzen kann und auch ohne Formatierung lesbar ist.

* Überall heißt sowohl für Email, Notizen, Inline Doku, Webdesign, Foren/Blogs, Briefe und komplette Doktorarbeiten nutzen könnte.

* Die Grammatikalischen Regeln müssten möglichst einfach sein, um schnell in allen Sprachen umsetzbar zu sein, vielleicht am besten als eine Reihe von RegEx.

* Der Befehlsumfang müsste deswegen sowohl erweiter als auch beschneidbar sein.

* Denkbare Erweiterungen wären z.B.
- $Matheumgebungen$ für Latexformeln
- Literate-Programming Anweisung wie bei noweb.
- CSS-artige Formatierungsanweisungen

* Für emacs müsste einen Minor-mode geben der mir on-the-fly die Formatierungen umsetzt udn insbesondere Links sofort verfolgbar macht.

* Fürs Web müsste es ein WYSIWIG Aufsatz in JS geben.

Also ein Best-Of aus HTML, LateX , Wikitext, POD, Restructerd Text.... usw wär toll!
[/nop]
Ihr seht ich bin bescheiden... :-)
TMTOWTDYOG (there's more than one way to dig your own grave)
Froschpopo
 2008-04-10 07:24
#108199 #108199
User since
2003-08-15
2653 Artikel
BenutzerIn
[default_avatar]
Das Problem bei TinyMCE ist, dass es keine Textile's, Markdown's etc. kennt.
Es sollte außerdem ein jQuery-Plugin sein bzw. für jQuery optimiert sein, so wie markitup: http://markitup.jaysalvat.com/home/

Das blöde bei markItUp ist blos, dass es sich dabei nicht wirklich um einen WYSIWYG-Editor handelt. Es gibt zwar eine Preview-Funktion, aber man kann nicht direkt das HTML gestalten.
Es ist im grunde dasselbe wie hier diese BBCode-Buttons, die eigentlich auch nur eine kleine Hilfestellung bieten, mehr aber auch nicht.
Es gibt zwar WYSIWYG-Editoren für jQuery, aber die unterstützen dann wieder kein Textile & Co.
<< |< 1 2 >| >> 14 Einträge, 2 Seiten



View all threads created 2008-04-09 12:34.