[quote=Relais,29.08.2003, 17:07]
Das Kommando, an dem sich der FTP-Proxy stört lautet allerdings:
"
QUOTE site ftp.example.com"
[/quote]
Das ist auch kein erlaubtes FTP-Kommando.
Das quote-Kommando ist ein auf FTP-Clients implementierter Befehl, um FTP-Kommandos senden zu koennen, ohne dass sie vom Client vorher interpretiert werden:
quote befehl, sendet
befehl an den FTP-Server (oder in diesem Fall an den Proxy), wobei
befehl ein FTP-Kommando wie GET, PUT, LIST etc. ist.
Ergo: Lass das 'quote' weg und versuch's nochmal.
QuoteWarum Großbuchstaben beim ersten Wort?
Weil FTP-Kommandos in Grossbuchstaben geschrieben werden.
Wenn du im Client ein "dir" oder "ls" eingibst, wird ein "LIST" an den Server gesendet. Ein Server
sollte auch Befehle in Kleinbuchstaben akzeptieren, muss es aber nicht. Wahrscheinlich wandelt der Proxy den gesendeten Befehl automatisch in Grossschreibung.
QuoteEs ist definitiv in dem obigen print noch in Kleinbuchstaben gewesen, daß zeigt der Perl-Debuger.
Manuelles ftp ist auch möglich, das Kommando "quote site ftp.example.com" stellt den Proxy vollständig zufrieden.
Klar, dann sendet der Client ja auch ein
SITE ftp.example.com an den Proxy.
QuoteNur mit "QUOTE site ftp.example.com" kommt er nicht klar.
Der Client kennt den Befehl "QUOTE" nicht, nur "quote". :-)
Der Proxy kennt keines von beidem, und das muss er auch nicht.
QuoteHabt ihr ne Idee? Die welt des 4-Argumente-select() ist mir und meinen Kollegen leider ziemlich fremd.
Damit hat das auch nix zu tun.
PS: Es gibt noch die alten FTP-Kommandos QUOT und NQUO, mit denen man direkt den Server ansprechen kann (d.h. es werden alle zwischen QUOT und NQUO gesendeten Befehle direkt an den Server geschickt, ohne weitere Interpretation. Die sind aber im aktuellen Standard nicht mehr enthalten, AFAIK. Ansonsten hilft vielleicht die Doku des Proxys weiter.