Schrift
Wiki:Tipp zum Debugging: use Data::Dumper; local $Data::Dumper::Useqq = 1; print Dumper \@var;
[thread]6258[/thread]

linux konfigurieren oder ?: ein perlprog in linux.. (Seite 2)



<< |< 1 2 >| >> 15 Einträge, 2 Seiten
mordur
 2004-05-14 15:16
#82380 #82380
User since
2003-09-25
182 Artikel
BenutzerIn
[Homepage] [default_avatar]
ich lese gerade 'PATH erweitern' hier...
wie mache ich das? SuSE LInux ist BS
Marcus
 2004-05-14 15:29
#82381 #82381
User since
2004-05-03
18 Artikel
BenutzerIn
[default_avatar]
versuchs mal mit:
export PATH=/xx/yy/zz/test.pl:$PATH
mordur
 2004-05-14 16:04
#82382 #82382
User since
2003-09-25
182 Artikel
BenutzerIn
[Homepage] [default_avatar]
nö leider klappt das nicht
betterworld
 2004-05-14 17:55
#82383 #82383
User since
2003-08-21
2614 Artikel
ModeratorIn

user image
Wenn das Skript in /usr/bin liegt, musst Du den Pfad nicht erweitern, denn der ist schon richtig. Alles was Du tun musst ist
chmod a+x /usr/bin/test.pl
test.pl

Man beachte, dass der Befehl "test.pl" und nicht "perl test.pl" ist. Denn nur fuer das erste Wort wird PATH durchsucht.
Crian
 2004-05-14 20:14
#82384 #82384
User since
2003-08-04
5873 Artikel
ModeratorIn
[Homepage]
user image
Erstell einfach unter /usr/local/bin einen Soft-Link auf Dein Skript, dann kann man es von überall aus aufrufen.

Im Skript ist dann "." das aktuelle Verzeichnis, Du kannst es aber auch mit cwd ermitteln (einfach in einer Variablen ablegen und wo immer Du auf Dateien zugreifst diesen Pfad voranstellen).\n\n

<!--EDIT|Crian|1084551419-->
s--Pevna-;s.([a-z]).chr((ord($1)-84)%26+97).gee; s^([A-Z])^chr((ord($1)-52)%26+65)^gee;print;

use strict; use warnings; Link zu meiner Perlseite
<< |< 1 2 >| >> 15 Einträge, 2 Seiten



View all threads created 2004-05-14 13:57.