User since
2003-08-14
77
Artikel
BenutzerIn
... hubbsa .... :?
Okay - auf Linux funktioniert es nicht, unter HP-UX schon ... wundert mich zwar ein wenig (nee, eigentlich nicht wirklich).
Dann muss ich wohl heute noch einen Frage-Thread unter Unix eröffnen, denn dann stehen mir ein paar grundsätzliche Probleme ins Haus.
Oder hat hier jemand eine prinzipielle Lösung für dieses Problem (also das es auch einem sterblichen User möglich sein muss, Files an einen anderen zu übergeben)?
Ratlose Grüße,
Dirk
User since
2003-11-28
3645
Artikel
ModeratorIn
Als letzte Moeglichkeit kannst du ein setuid-Skript oder sudo verwenden.
User since
2003-08-21
2614
Artikel
ModeratorIn
snarf: Bleiben beim chownen auf HP-UX auch setuid-Bits erhalten?
User since
2003-08-04
5246
Artikel
ModeratorIn
eine Datei einem anderen Eigentuemer mittels chown zu uebergeben halte ich auf Grund der recht eingeschraenkten Standardrechtevergabemoeglichkeiten unter Unix (OGW... ok, es gibt da auch schon erweiterte Rechtesysteme) fuer absolut notwendig (siehe z.B. in gemeinsam genuetzten Verzeichnissen, oder als Admin das anlegen von Dateien/Verzeichnissen fuer einen anderen User); es funktioniert auch unter linux
User since
2003-08-04
2145
Artikel
ModeratorIn + EditorIn
[quote=Strat,05.09.2004, 00:28]es funktioniert auch unter linux[/quote]
Aeh... unter welchem Linux?
Ich weiss definitiv, dass es unter Kernel 2.0.x nicht ging. (Zu der Zeit habe ich HP-UX und Linux parallel genutzt und war ziemlich verbluefft, dass es unter Linux nicht ging.) Gerade habe ich einen Kernel 2.4.20 (Debian Woody), einen 2.4.21 (SuSE 9.0), einen 2.6.5 (Debian Sid) und einen 2.6.8 (Debian mixed) getestet, und bei keinem ging es.
Wohlgemerkt, es geht ja nur darum, dass ein normaler User seine Dateien keinem anderen User uebereignen kann, root darf das natuerlich. :)
@betterworld: IIRC wurden suid- und sgid-Bits dabei geloescht. Ist aber schon was her bei mir. Beibehalten der Bits waere aber undenkbar.