Schrift
Wiki:Tipp zum Debugging: use Data::Dumper; local $Data::Dumper::Useqq = 1; print Dumper \@var;
[thread]6892[/thread]

Ein Constraint System (Seite 3)



<< |< 1 2 3 >| >> 26 Einträge, 3 Seiten
kabel
 2005-04-15 15:38
#53813 #53813
User since
2003-08-04
704 Artikel
BenutzerIn
[default_avatar]
@Crian, murphy:

das problem ist dass die operatoren bijektiv sein muessen. was sie leider (fast) alle nicht sind.

es ist nicht wohldefiniert, aber du kannst es sehr wohl so aendern, dass es das wird. in meiner ersten loesung hab ich einfach gesagt, dass die summe einer addition nicht gesetzt werden kann und dann die aenderung rueckgaengig gemacht. in der jetzigen form kommt es darauf an, welche variablen zuletzt gesetzt werden. falls also a=b+c ist und c und a als letztes gesetzt worden sind, dann wird b bestimmt zu b=a-c

die wertebereiche stellen ein weiteres problem dar.

wir koennten auch den herrn curry hernehmen und binaere addition verbieten. dann spaltet jede addition das system in zwei teilsysteme.
also aus c=a+b wird dann entweder c=#b wobei # sein argument mit a addiert oder c=#a, hier das ganze mit b. die entscheidung, welches teilsystem zur berechnung benutzt wird, muss dann vom user irgendwie dem system mitgeteilt werden. die obige loesung ist sowas in die richtung, da ist es implizit die variable, die am laengsten nicht gesetzt wurde, als loesung betrachtet.

@pKai: sehr guter punkt. bisher sind die gleichungen ersten grades, und laut des wurzelsatzes von vieta laesst sich jedes polynom n-ten grades in n linearfaktoren zerlegen. da muessten wird sogar die komplexen zahlen mit reinnehmen :)

das allgemeine problem ist wohl ein bissi heftig 8)
kennt zufaellig jemand mathematik software die sowas kann!?
-- stefan
Ronnie
 2005-04-15 15:54
#53814 #53814
User since
2003-08-14
2022 Artikel
BenutzerIn
[default_avatar]
[quote=kabel,15.04.2005, 13:38]kennt zufaellig jemand mathematik software die sowas kann!?[/quote]
Ich tippe mal auf MuPAD, aber jeder bessere HP-Taschenrechner kann es auch. Für den HP48G findet sich bestimmt ein Emulator im Netz.

Wer übrigens Taschenrechner mag, so wie ich, findet so einiges bei http://www.dynatech.de/
murphy
 2005-04-15 16:57
#53815 #53815
User since
2004-07-19
1776 Artikel
HausmeisterIn
[Homepage]
user image
[quote=kabel,15.04.2005, 13:38]kennt zufaellig jemand mathematik software die sowas kann!?[/quote]
Da gibt es so einige Pakete, die allerlei Gleichungen auflösen können -- perfekt ist natürlich keines, aber ziemlich brauchbar sind sicher Maple, Mathematica und MuPAD. Letzteres ist sogar kostenlos, aber nicht ganz so mächtig.
When C++ is your hammer, every problem looks like your thumb.
esskar
 2005-04-15 21:04
#53816 #53816
User since
2003-08-04
7321 Artikel
ModeratorIn

user image
deswegen muss man bei meiner variante ja [$var, '='] sagen;
wenn du $avr setzt und dann den constraint "auswertest", dann wird die variable überschrieben... fertig!

Quote
bei dir muss die reihenfolge der connect anweisungen eingehalten werden.
ansonsten liefert $el->get im eval() undef, und dann gibts sowas wie $result/undef.


klar; wenn variablen nicht gesetzt sind, kann man sie eben auch noch nicht evaluieren!

aber egal; so toll fand ich meinen code jetzt auch nicht...
esskar
 2005-04-15 21:07
#53817 #53817
User since
2003-08-04
7321 Artikel
ModeratorIn

user image
kabel
 2005-04-17 20:32
#53818 #53818
User since
2003-08-04
704 Artikel
BenutzerIn
[default_avatar]
oh yes das hört sich doch ganz gut an :)
Quote
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse in Informatik. Grundkenntnisse in Prolog vorteilhaft.

1st bäh das ist blanke logik-theorie. eine vl/sem reicht in dem fach ;)

2nd ok es sind doch tatsächlich beispiele drin :]\n\n

<!--EDIT|kabel|1113760231-->
-- stefan
<< |< 1 2 3 >| >> 26 Einträge, 3 Seiten



View all threads created 2005-04-14 11:33.