[quote=Guest,28.Oct..2006, 22:26]Es obliegt dem Programmierer sein Werk so zu verbreiten wie er es für richtig hält, solange es nicht durch eine Lizenz verboten ist.[/quote]
Der Programmierer kann sein Werk immer so verbreiten wie er es für richtig hält, und das auch unabhängig von der Lizenz. Stellt er es unter der GPL, kann er die nächste Version genauso unter einer Closed Source Lizenz Stellen und dafür gelt verlangen. Dies geht weil er die Copyright Rechte an dem Produkt besitzt.
QuoteOb das moralisch anständig ist sei dahingestellt.
Also ich denke jeder Programmierer kann sein Werk unter die Lizenz stellen wie er es möchte. Ich denke das kann gar nicht "nicht noralisch anständig" sein.
Aber ich denke eher du meintest ob es moralisch anständig ist, wenn man ein Open Source Programm verändert und nicht wieder unter eine Open Source Lizenz stellt.
Nun ich denke auch da gibt es nichts drüber zu Diskutieren. Wenn der Programmierer es so will und es so beabsichtigt das andere Leute die Lizenz wechseln können, dann ist dies genauso moralisch anständig wenn es die Leute eben auch tun. Wenn der Programmierer es nicht möchte, dann hat er immer noch die Wahl eine restrektivere Lizenz zu wählen.
Sicherlich kann man eine Persönliche Meinung darüber haben ob man das Toll findet oder nicht. Aber anderen zu Erzählen ob das Toll ist oder nicht... Naja
Ich selber sehe Open Source jedenfalls auch insoweit das ein Programmierer sein Werk so frei veröffentlichen darf wie er es möchte. Wenn andere Leute diese freiheiten eben auch nutzen dann ist dies nur recht. Und wenn man damit ja nicht einverstanden ist, kann man ja eben eine restriktive Lizenz für seine eigenen Produkte wählen, aber über jemanden hinweg zu entscheiden was gut Moralisch anständig sei...
Naja wie man sieht tendiere ich persönlich auch eher zu einer BSD Lizenz anstatt zur GPL. ;)
----------------
Quotemh, da fiele mir zum beispiel ein: um die lizenz zu unterstreichen. wenn du dein script verkaufst, möchtest du vielleicht nicht, dass die käufer es frei weiterverteilen.
Und was soll das Verschlüsseln des Quellcodes gegen das Weiterverteilen tun? Dem Endanwender kann es doch volkommen egal sein wie der Quellcode ausschaut.
Ich kann auch ohne Probleme ein Programm in Binärform weiterverteilen, auch wenn ich nicht den Sourcecode lesen kann.
Quoteda bekanntermaßen die moral hierbei kaum eine rolle spielt und auch kommerzielle software, deren lizenz das nicht erlaubt, mit freude und viel aufwand illegal verbreitet wird, ist es durchaus manchmal hilfreich, den code zu "verschlüsseln", um zumindest die ganz unbeholfenen leute (welche den großteil ausmachen) daran zu hindern, zB den direkten hinweis auf sie als ursprung der kopien zu entfernen.
Das Verschlüsselm bringt wie gesagt nichts gegen das Verteilen.
Ansonsten regelt ja die Lizenz ob sie dein Programm weiter verteilen dürfen, oder ob Sie änderungen daran vornehmen können. Bei einem Programm das im Quelltext verteilt wird, sind änderungen natürlich leichter.
Ändert aber nichts daran das es illegal bleibt, wenn die Lizenz es nicht erlaubt. Wenn du dagegen vorgehen möchtest hilft dir wohl nichts anderes als genug Rechtsanwälte einzustellen, und die Leute zu verklagen.\n\n
<!--EDIT|sid burn|1162087078-->
Nicht mehr aktiv. Bei Kontakt: ICQ: 404181669 E-Mail: perl@david-raab.de