Schrift
[thread]8528[/thread]

Perl im Bereich von Banken und Versicherungen: Hat da jemand Erfahrungen? (Seite 2)



<< |< 1 2 3 >| >> 21 Einträge, 3 Seiten
Strat
 2006-11-28 11:17
#71985 #71985
User since
2003-08-04
5246 Artikel
ModeratorIn
[Homepage] [default_avatar]
ich habe bereits bei zwei groesseren Banken in Frankfurt fleissig Perl programmiert, siehe mein Profil...
perl -le "s::*erlco'unaty.'.dk':e,y;*kn:ai;penmic;;print"
http://www.fabiani.net/
bloonix
 2006-11-28 11:55
#71986 #71986
User since
2005-12-17
1615 Artikel
HausmeisterIn
[Homepage]
user image
Ja, sowas gibt es. Ich habe 6 Jahre für eine Versicherung gearbeitet, die sich
lange, lange Zeit gegen den Einsatz von Perl entschieden hat. Das lag
eben genau an den Worten "Open Source", was oftmals auf "Kein Support"
schliessen laesst.

Es gab in der Versicherung eine riesen VSE-Datenbank und knapp 40
Oracle Datenbanken, wobei unter den Datenbanken mehrmals Daten
ausgetauscht werden mussten. Die Datenmanipulation wurde mit der
Korn-Shell und den typischen sed, awk, cut ... Befehlen erledigt und die
Skripts waren sau langsam. Irgendwann habe ich dann mal vorgeschlagen,
einen Grossteil der Jobs in Perl umzuschreiben, was mir auch mit großem
Erfolg geling, dennoch gab es arge Probleme, womit mein ehemaliger
Chef wohl bis heute noch nicht zufrieden ist und zwar funktionierten die
Module CPAN:DBD::Oracle und CPAN:HTML::Template::Compiled nicht.

Edit: ein internes Admin-Forum sollte mit H:T:C entwickelt werden.

Die Module liessen sich nicht installieren, da verschiedene Compiler-Fehler
ausgegeben wurden und wir nichts damit anfangen konnten. Als ich dies-
bezüglich mal beim Autor von CPAN:DBD::Oracle einen Bugreport aufmachte,
wurde ich mit den Worten vertröstet, dass er keine Möglichkeit habe, sein
Modul für alle Linux-Enterprise Distributionen zu testen. In meinem Fall war
es ein SuSE-ES für s390x, denn hierfür braucht man eine IBM s390 und die
Distro, was beides knapp 1,5 Mio. kostet.

Sehr viele Banken und Versicherungen besitzen halt eine Policy, dass
wirklich nichts eingesetzt wird, wofür es nicht ausreichend Support gibt.
Das dies nicht immer zutrifft, ist klar, aber bei wirklich Unternehmens-
kritischen Applikationen wird dies meistens zutreffen.\n\n

<!--EDIT|opi|1164714434-->
What is a good module? That's hard to say.
What is good code? That's also hard to say.
One man's Thing of Beauty is another's man's Evil Hack.
pq
 2006-11-28 14:33
#71987 #71987
User since
2003-08-04
12209 Artikel
Admin1
[Homepage]
user image
@opi: opensource lebt davon, dass man es nicht nur benutzt, sondern auch
was zurueckgibt.
wenn ein modul auf einer bestimmten plattform nicht laeuft, schreibt man einen
bugreport. es mag sein, dass ein autor nicht die zeit hat, alle plattformen zu
unterstuetzen, aber man kann ja erst mal schauen, was genau das problem ist.
warum HTC nicht auf der plattform laeuft, weiss ich z.b. nicht, und ich
hab auch keinen cpan-test-report gesehen.
Always code as if the guy who ends up maintaining your code will be a violent psychopath who knows where you live. -- Damian Conway in "Perl Best Practices"
lesen: Wiki:Wie frage ich & perlintro Wiki:brian's Leitfaden für jedes Perl-Problem
bloonix
 2006-11-28 15:16
#71988 #71988
User since
2005-12-17
1615 Artikel
HausmeisterIn
[Homepage]
user image
[quote=pq,28.11.2006, 13:33]wenn ein modul auf einer bestimmten plattform nicht laeuft, schreibt man einen bugreport. [/quote]
Das habe ich getan, wie schon geschrieben.

[quote=pq,28.11.2006, 13:33]es mag sein, dass ein autor nicht die zeit hat, alle plattformen zu unterstuetzen[/quote]
Der Autor begründete es finanziell, was für mich vollkommen verständlich ist.

[quote=pq,28.11.2006, 13:33]aber man kann ja erst mal schauen, was genau das problem ist.[/quote]
Privat gerne! Aber nicht auf der Arbeit. Meinem ehemaligem Chef war das
nicht recht. Sorry...\n\n

<!--EDIT|opi|1164719835-->
What is a good module? That's hard to say.
What is good code? That's also hard to say.
One man's Thing of Beauty is another's man's Evil Hack.
ptk
 2006-11-28 22:40
#71989 #71989
User since
2003-11-28
3645 Artikel
ModeratorIn
[default_avatar]
[quote=opi,28.11.2006, 14:16][quote=pq,28.11.2006, 13:33]aber man kann ja erst mal schauen, was genau das problem ist.[/quote]
Privat gerne! Aber nicht auf der Arbeit. Meinem ehemaligem Chef war das
nicht recht. Sorry...[/quote]
Tatsächlich? Also wenn bei uns ein Problem mit Open Source ist, dann wird einfach debuggt und gefixt. Man kommt schneller zu einem Ergebnis als wenn man einen Support anrufen müsste oder auf das nächste Release wartet...
bloonix
 2006-11-29 16:12
#71990 #71990
User since
2005-12-17
1615 Artikel
HausmeisterIn
[Homepage]
user image
[quote=ptk,28.11.2006, 21:40]Tatsächlich?[/quote]
Ja, leider. Das hatte ich immer bemängelt. Die Unternehmenspolik war
leider, dass keine "Software" eingesetzt wird, wofür es keinen Support gibt.
Mein ehemaliger Chef hat das mal mit Schadensersatzansprüchen etc.
begründet, wenn "die Software für Betriebsausfälle verantwortlich ist".

[quote=ptk,28.11.2006, 21:40]auf das nächste Release wartet...[/quote]
Nun, es gab spezielle Supportverträge, die jede Menge Geld kosteten und
wo es Ansprüche auf Bugfixes etc. innerhalb kurzer Zeit gab.\n\n

<!--EDIT|opi|1164809783-->
What is a good module? That's hard to say.
What is good code? That's also hard to say.
One man's Thing of Beauty is another's man's Evil Hack.
Relais
 2006-11-29 16:25
#71991 #71991
User since
2003-08-06
2261 Artikel
ModeratorIn
[Homepage] [default_avatar]
[quote=ptk,28.11.2006, 21:40]Also wenn bei uns ein Problem mit Open Source ist, dann wird einfach debuggt und gefixt. Man kommt schneller zu einem Ergebnis als wenn man einen Support anrufen müsste oder auf das nächste Release wartet...[/quote]
Dazu braucht man dann Mitarbeiter, die fähig sind, genau das zu tun. In manch einer großen Firma aber werden solche Regeln (welche Software ist zu verwenden) von der Rechtsabteilung mit dem Einverständnis des oberen Managements gemacht. Dieses müßte Vertrauen in die Fähigkeiten (und Kenntnis davon) der Mitarbeiter haben, um so etwas tolles zuzulassen. =(
Erst denken, dann posten --
27. Deutscher Perl- u. Raku -Workshop 12. bis 14. Mai 2025 in München.

Winter is Coming
nepos
 2006-11-29 16:47
#71992 #71992
User since
2005-08-17
1420 Artikel
BenutzerIn
[Homepage] [default_avatar]
Zudem muss da dann auch die Zeit da sein, um Debugging zu betreiben und eventuell nen Fix zu coden...
docsnyder
 2006-11-29 17:35
#71993 #71993
User since
2005-09-08
300 Artikel
BenutzerIn
[Homepage] [default_avatar]
Ich habe noch nie Open-Source-Software debugged, geschweige denn gefixed. Meine Erfahrung ist vielmehr die, daß es kaum ein Problem gibt, was nicht irgendjemand auch schon mal gehabt hat und in der Regel bekommt man das dann in Foren beantwortet.

Vive la communaute de perl !

Gruß, Doc
ptk
 2006-11-30 02:19
#71994 #71994
User since
2003-11-28
3645 Artikel
ModeratorIn
[default_avatar]
[quote=nepos,29.11.2006, 15:47]Zudem muss da dann auch die Zeit da sein, um Debugging zu betreiben und eventuell nen Fix zu coden...[/quote]
Ich sehe es, wie es bei uns bei Closed Source aussieht: man muss Wochen (!) warten, bis man eine Antwort bekommt, die dann nicht einmal zufriedenstellend ist.

Dann lieber Open Source und alles selbst machen...
<< |< 1 2 3 >| >> 21 Einträge, 3 Seiten



View all threads created 2006-11-24 15:30.