Schrift
[thread]9805[/thread]

Linux als Webserver (Seite 2)



<< |< 1 2 >| >> 18 Einträge, 2 Seiten
sid burn
 2007-01-04 23:30
#95778 #95778
User since
2006-03-29
1520 Artikel
BenutzerIn

user image
[quote=topeg,04.Jan..2007, 20:47]Jedoch unterscheiden sich die Deitributionen doch erheblich, was den Aufbau und Handhabung der Konfigurationen berifft. ...
Das kann man durchaus als Erschwehrnis bei Linuxsystemen ansehen.[/quote]
Okay dem stimme ich dir zu, allerdings ist es da bei Windows auch nicht besser.

Wenn du gesagt bekommst auf Rechner XYZ ist Apache2 installierst. Wo suchst du ihn dann?

Da es bei Windows in der Beziehung ja gar keine Standards könnte der überall liegen. Auch bei zwei Win2003 könnte der Apache jeweils in anderen Verzeichnissen liegen. Zumindest sind die Linux Distributionen immer identisch und es gibt keine unterschiede bei gleichen Distributionen. *fg*
Nicht mehr aktiv. Bei Kontakt: ICQ: 404181669 E-Mail: perl@david-raab.de
bloonix
 2007-01-05 05:24
#95779 #95779
User since
2005-12-17
1615 Artikel
HausmeisterIn
[Homepage]
user image
Windowsadmins sind ebenso fix mit der Installation und Konfiguration eines
Apaches auf Windows wie ein Linuxadmin auf Linux. Nach der Grund-
installation ist ein Apache meiner Meinung nach sowieso unbrauchbar, egal
auf welcher Distro, deshalb sollte man sich schon ein wenig auskennen,
bevor man anfängt, an der Konfig rumzufummeln, weil man sich schnell
Sicherheitslöcher konfiguriert.

Wenn man sich aber schon soviel Mühe macht, sich in eine Doku einzu-
arbeiten und ein apt-get oder sonstwas auszuführen, dann sollte man den
lahmen Apache einfach nicht installieren und stattdessen ein Lighttpd
drauf packen. Ein Lighttpd ist um einiges schneller. ;)\n\n

<!--EDIT|opi|1167967533-->
What is a good module? That's hard to say.
What is good code? That's also hard to say.
One man's Thing of Beauty is another's man's Evil Hack.
topeg
 2007-01-05 06:36
#95780 #95780
User since
2006-07-10
2611 Artikel
BenutzerIn

user image
Nunja man sollte nicht vergessen, daß die Programme auf einem Server immer aktuell gehalten werden müssen (Sicherheitspatches). Da hat Windows echt ein Nachteil, da es kein zentraes Paketmanagemanet gibt um alle Programme zentral zu aktualisieren.

Wo man z.B. bei Debian ein "apt-get update && apt-get upgrade" als einen cronjob einbiden und sich sier sein kann, daß nur Sichereitspatche eingespielt werden, die Configurationen immer weiter funktionieren wie sie sind, keine neuen Fatures engepielt werden (die sierheitskritisch sein können) und es keine Probleme mit dem neustart der Programme gibt, muß man sich um all das bei Windows selbst kümmern.
Sicher bei einem Webserver ist das Problem geringer, da man sich hier unter Windows auch auf den ISS stützen könnte, der zusammen mit Windows aktuell gehalten werden kann. Aber sobald man nicht-Windowssoftware einsetzt, hat man recht viel Arbeit, oder hat man schon ein Paketmanagement (z.b. rpm oder deb) nach windows portiert?

Das Apache lahm ist kann ich nicht sagen, es kommt darauf an was man will, will man einnen verteilten Streamingserver mit automatischer auslatungsverteilung, so kommt man um den Apache nicht drum herum hat man aber nur HTML-Seiten die man an eine kleine Gruppe von Nutzern ausliefern will, dann ist selbst der tinyhttpd völlig ausreichend. Es kommt halt darauf an was man machen will. Auch aus Sicht der Sicherheit ist es wichtig zu schauen wie komplex der Servers ein muß um seine Aufgabe korrekt zu erfüllen.\n\n

<!--EDIT|topeg|1167972078-->
GwenDragon
 2007-01-05 15:25
#95781 #95781
User since
2005-01-17
14835 Artikel
Admin1
[Homepage]
user image
[quote=sid burn,04.01.2007, 22:30]Wenn du gesagt bekommst auf Rechner XYZ ist Apache2 installierst. Wo suchst du ihn dann?[/quote]
Der Apache als Binary oder als Startskript?
Dessen Libraries?
Wo er installiert ist, hängt doch von der Distribution ab und welches Prefix für das Zielverzeichnis gewählt wurde.

Mit which kannst du doch abfragen, wo das Binary ist.
Mit whereis andere Dateien?
nepos
 2007-01-05 16:00
#95782 #95782
User since
2005-08-17
1420 Artikel
BenutzerIn
[Homepage] [default_avatar]
Man kann sich auch mit dem jeweiligen Tool fuer die Paketverwaltung die Dateien zum jeweiligen Paket auflisten lassen. Wobei das beim Apache2 unter Debian bisschen umstaendlich ist, da der in verschiedene Pakete aufgeteilt ist.
sid burn
 2007-01-05 17:33
#95783 #95783
User since
2006-03-29
1520 Artikel
BenutzerIn

user image
[quote=GwenDragon,05.Jan..2007, 14:25][quote=sid burn,04.01.2007, 22:30]Wenn du gesagt bekommst auf Rechner XYZ ist Apache2 installierst. Wo suchst du ihn dann?[/quote]
Der Apache als Binary oder als Startskript?
Dessen Libraries?
Wo er installiert ist, hängt doch von der Distribution ab und welches Prefix für das Zielverzeichnis gewählt wurde.

Mit which kannst du doch abfragen, wo das Binary ist.
Mit whereis andere Dateien?[/quote]
Meine Aussage bezog sich speziell auf Windows.

Auf Windows gibt es soweit ich weiß "which" etc. nicht. Ansonsten sind die Programme unter Windows meistens so gelinkt das alles in einem Verzeichnis liegt.

Allerdiengs muss man das Verzeichnis auch erstmal suchen. In der Berufsschule mussten wir leider etwas PHP Programmieren und hatten natürlich Windows Rechner mit XAMPP installiert.

Ich glaube bei jedem war das XAMPP Paket wo anders installiert. Bei manchen lief der Server sofort beim Booten, sprich als Service eingetragen und bei manchen musste man das noch nachträglich über eine bat Datei starten. Hinzu kam noch das so ziemlich jeder eine andere XAMPP Version installiert hatte.

Bei mir war es dann sogar noch der Fall das mein XAMPP Paket erneuert wurde und meine PHP Skripte auf einmal nicht mehr liefen. Aber das ist eher ein Problem von PHP und nicht von XAMPP oder Windows. (Obwohl man sogar auch das Windows zuschreiben könnte, wie topeg sagte sollte dies unter Debian nicht passieren da Pakete nur wegen Security fixes ersetzt werden, und keine neuen Version implementiert werden. Auser man upgraded gleich auf eine neue Distribution. Aber eigentlich wollte ich mich jetzt gar nicht mit der Administration unterhalten.) ;)


Unter Linux sind zumindest die Distributionen gleich und man kann z.B. bei google suche wo sich bei Debian die Konfigurationsdateien zu dem Apache2 finden, oder man schaut sich einfach mit dpkg das Paket an etc. Aber unter Windows? Wo suchst du da die Konfigurationsdatei zu Apache2? Von daher stimmt es zwar das Linux mit den unterschiedlichen Distributionen auch ein hinderniss sein kann. Aber Windows halte ich in seinem Aufbau Generell als Hinderniss.

Bei Windows ist jede Installation seine eigene Distribution für sich die man Erlernen muss.\n\n

<!--EDIT|sid burn|1168011754-->
Nicht mehr aktiv. Bei Kontakt: ICQ: 404181669 E-Mail: perl@david-raab.de
GwenDragon
 2007-01-05 18:33
#95784 #95784
User since
2005-01-17
14835 Artikel
Admin1
[Homepage]
user image
Na, das is aber keine Diskussion über Webserver unter Windows ;)
Wieso verschiebe ich sowas erst in den Linux-Thread, wenn es doch ein Windows-and-Mixed-OS-Thread werden soll. :D\n\n

<!--EDIT|GwenDragon|1168014877-->
bloonix
 2007-01-05 20:31
#95785 #95785
User since
2005-12-17
1615 Artikel
HausmeisterIn
[Homepage]
user image
[quote=topeg,05.01.2007, 05:36]Das Apache lahm ist kann ich nicht sagen, es kommt darauf an was man will, will man einnen verteilten Streamingserver mit automatischer auslatungsverteilung, so kommt man um den Apache nicht drum herum[/quote]
Sowas nennt man Loadbalancing und hat zunächst überhaupt nichts mit
dem Apache oder überhaupt mit dem Webserver zu tun! Und das der
Apache zwar sehr bekannt, aber trotzdem sehr lahm ist, ist wirklich nichts
neues.

lighttpd-apache-boa-thttpd-benchmarks\n\n

<!--EDIT|opi|1168021894-->
What is a good module? That's hard to say.
What is good code? That's also hard to say.
One man's Thing of Beauty is another's man's Evil Hack.
<< |< 1 2 >| >> 18 Einträge, 2 Seiten



View all threads created 2007-01-03 13:19.