Thread Zeitintervall erzeugen
(13 answers)
Opened by Spuki at 2007-08-09 16:45 Struppi+2007-08-11 09:31:30--Das stimmt nicht. DateTime wird sehr wohl genannt. Ich behaupte sogar, die Kernaussage dieses Artikels ist: »Jetzt haben wir X, Y, Z. Damit stimmen A, B, C nicht. Deshalb schreibe ich DateTime, und somit ist A, B, C besser.« Struppi+2007-08-11 09:31:30--Die Vernunft sollte entscheiden, nicht der Geschmack. Objektiv gute Kriterien sind:[ul][li]Ist es praktisch? (»P is for practical.«) Das obige Beispielprogramm hat mich insgesamt weniger als fünf Minuten gekostet.[/li][li]Macht es, was ich erwarte? (»DWIM.«) Dank Überladung der Relativoperatoren konnte ich intuitiv Uhrzeiten vergleichen. Das brauchte ich nicht mal nachschlagen.[/li][li]Ist der Einsatz risikobehaftet (Einzelmaintainer, lange Bugqueues) oder kompensiert (Homepage, Mailingliste, Bugs werden tatsächlich behoben)?[/li][/ul] Diese Kriterien halte ich im Jahr 2007 für vernachlässigbar. Struppi+2007-08-11 09:31:30--Aus welchem Grund möchte man PP den Vorzug geben? Ich kann nur mutmaßen. »Man kriegt es auf Windows oder sonstigen Exoten mittels BFI installiert.« Wir haben die Vanilla-Perl-Reihe, selber kompilieren ist erheblich einfacher. Wir haben Freiwillige, die PPM-Distros bauen. Wir haben massives Aussterben exotischer Plattformen. »XS-Module sind beim Installieren problematischer.« Generell ja, aber DateTime hat derzeit 100% PASS aus 59(!) auf testers.³ Struppi+2007-08-11 09:31:30--Aus welchem Grund möchte man Krüppelware den Vorzug geben? Ich kann nur mutmaßen. »Weniger RAM.« 300 KiB statt 3 MiB Speicher hört sich immer gut an, aber selbst auf 9 Jahre alter Hardware macht das keinen Unterschied. »Softwarekomplexität sinkt.« Das ist zugegeben ein gewichtiges Argument. Jedoch eine gute Testsuite hilft, die Bugs in Schach zu halten. |