fuer emacs gibt es auch eine Menge fertiger .emacs (=Konfiguration) auf
http://www.dotfiles.com/. Ich verwende mit leichten Anpassungen die von Steve Ackermann (unter Windows, Linux, Solaris).
Emacs sehe ich halt als Profi-Tool (genauso wie vi(m)); wenn man da ein bisschen zeit reinsteckt (ich habe fuer das Emacs-Tutorial etwa 20 Minuten gebraucht, und dann kannte ich schon alle wichtigen Kommandos. Und wenn du emacs unter einer GUI (X11, Windows) ausfuehrst, hast du auch Menues (die ich allerdings so gut wie nie brauche). XEmacs ist noch etwas bunter.