[quote=renee,13.01.2006, 23:15]@Taulmarill: Dann fang' mal an ;)
[...][/quote]
Mit perldoc perldata habe ich gestern begonnen...
When C++ is your hammer, every problem looks like your thumb.
murphy
2006-01-14 16:38
User since 2004-07-19
1776
Artikel HausmeisterIn
[quote=murphy,14.01.2006, 12:08][quote=renee,13.01.2006, 23:15]@Taulmarill: Dann fang' mal an ;)
[...][/quote]
Mit perldoc perldata habe ich gestern begonnen...[/quote]
... und es soeben fertigübersetzt.
When C++ is your hammer, every problem looks like your thumb.
ptk
2006-01-14 17:01
User since 2003-11-28
3645
Artikel ModeratorIn
Welches ist die zugrundeliegende Perl-Version? Sollte dazugeschrieben werden, auch, um Änderungen im Original leichter übertragen zu können.
GwenDragon
2006-01-14 17:31
User since 2005-01-17
14837
Artikel Admin1
Quote
der Anzahl verwendeter Eimer und der Anzahl allozierter Eimer,
???
Was sind dort bitte im Zusammenhang mit Hashes Eimer?
Ich habe, so wie das empfohlen wird, die Wikiseite heruntergeladen, übersetzt und wieder hochgeladen. Ich glaube, die Version der Vorlagen im Wiki ist überall 5.8.0.
When C++ is your hammer, every problem looks like your thumb.
coax
2006-01-14 22:44
User since 2003-08-11
457
Artikel BenutzerIn
[quote=GwenDragon,14.01.2006, 16:31]
Quote
der Anzahl verwendeter Eimer und der Anzahl allozierter Eimer,
???
Was sind dort bitte im Zusammenhang mit Hashes Eimer?[/quote]
Mit Buckets sind die Hash-Eintraege gemeint, im Kamelbuch werden sie einmal kurz als Bucket erwaehnt und weiterhin einfach nur *Hash-)Eintraege genannt.
,,Das perlt aber heute wieder...'' -- Dittsche
murphy
2006-01-14 23:18
User since 2004-07-19
1776
Artikel HausmeisterIn
Eimer/Buckets sind nicht die Einträge des Hashes, sondern die Arrays in denen Einträge mit gleichem effektivem Hashwert tatsächlich gespeichert werden. Für eine Erklärung, wie Hashes funktionieren, siehe zum Beispiel Deutsche Wikipedia: Hashtabelle
When C++ is your hammer, every problem looks like your thumb.
Dubu
2006-01-15 01:09
User since 2003-08-04
2145
Artikel ModeratorIn + EditorIn
@murphy: Danke fuer die Übersetzung.
Tatsächlich sind die PODs aus Perl 5.8.0, was auch per default über den POD-Text eingetragen wird ("perlref Dokumentation zu Perl 5.8.0"). Man kann auch ein POD aus einer anderen (nach Möglichkeit dann neueren) Perl-Version zur Übersetzung nehmen. Beim Anhängen an die entsprechende Seite sollte der Dateiname die Form podname-x.y.z.pod bekommen, wobei x.y.z die Perl-Version ist. Dann wird automatisch die angegebene Versionsnummer statt der "5.8.0" eingesetzt. (Das ist momenan leider noch undokumentiert, sollte ich wohl mal ändern.)
Bzgl. "Eimer": Ich schlage vor, entweder die Bezeichnung Bucket zu lassen und beim ersten Vorkommen zu erklären, oder (wie die Wikipedia) "Behälter" oder "Behältnis", "Container" oder so ähnlich zu benutzen.
murphy
2006-01-15 04:56
User since 2004-07-19
1776
Artikel HausmeisterIn
[quote=Dubu,14.01.2006, 23:09][...] Bzgl. "Eimer": Ich schlage vor, entweder die Bezeichnung Bucket zu lassen und beim ersten Vorkommen zu erklären, oder (wie die Wikipedia) "Behälter" oder "Behältnis", "Container" oder so ähnlich zu benutzen.[/quote]
Guter Vorschlag. Ich hab's jetzt in Behälter geändert.
When C++ is your hammer, every problem looks like your thumb.