Schrift
[thread]11742[/thread]

Wohin mit den Templates? (Seite 2)



<< |< 1 2 3 >| >> 26 Einträge, 3 Seiten
renee
 2008-05-04 15:01
#109174 #109174
User since
2003-08-04
14371 Artikel
ModeratorIn
[Homepage] [default_avatar]
man kann auch mehr als eine CSS-Datei einbinden...

Aber ich glaube wir meinen mit "Template" etwas unterschiedliches... Ich meine mit Template eine einzelne Datei und nicht alle Template-Dateien... Oder meinst Du das gleiche wie ich?

Ich kann mir nicht vorstellen, welchen Sinn es macht, für jede einzelnes Template, ein Verzeichnis mit Bildern und JS zu erstellen. Für jede "Template-Gruppe" (oder wie auch immer man das bezeichnet) macht es da schon eher Sinn. Aber auch dann würde ich die Template-Dateien in ein Verzeichnis speichern, das nicht von außen erreichbar ist. Und dann würde ich korrespondierende Verzeichnisnamen nehmen.
Z.B. /files/templates/kunde_mueller und /html/kunde_mueller/css + /html/kunde_mueller/js
OTRS-Erweiterungen (http://feature-addons.de/)
Frankfurt Perlmongers (http://frankfurt.pm/)
--

Unterlagen OTRS-Workshop 2012: http://otrs.perl-services.de/workshop.html
Perl-Entwicklung: http://perl-services.de/
Struppi
 2008-05-04 15:06
#109175 #109175
User since
2006-02-17
628 Artikel
BenutzerIn
[Homepage]
user image
Ich meine mit Template eine optische Präsentation einer Internetseite, natürlich aller dazugehörigen Dateien, also die HTML Template, CSS und Grafikdateien.

Und wie gesagt, ich find die Lösung, für diese zusammengehörigen Dateien mehrere Pfade zu verwenden, unpraktisch. Da ich das bisher genauso wie du es beschreibst gemacht habe, aber z.b. bei Wordpress gemerkt habe wie sinnvoll es ist ein Verzeichnis zu haben.
pktm
 2008-05-04 15:10
#109176 #109176
User since
2003-08-07
2921 Artikel
BenutzerIn
[Homepage]
user image
Also, ich habe 4 Verzeichnisse Pro Projekt in meinem Webserver:
/cgi-bin/Projekt/Skripten...
/htdocs/Projekt/HTML...
/htdocs/grafiken/Projekt/Bilder...
/htdocs/css/Projekt/CSS...

Da ich das für jedes Projekt so gemacht habe, und das sind mittlerweile ganz schön viele komme ich damit gut klar.

Besser gefällt es mir natürlich, ein eigenes Verzeichnis aufzusetzen, in dem dann alles drin ist und welches als virtual host angesteuert wird. Aber da ich das bei den meisten Webseiten-Anbietern nicht machen kann, und im Endeffekt doch wieder in jedem Verzeichnis die oben genannte STruktur aufbauen müsste habe ich das gelassen.
http://www.intergastro-service.de (mein erstes CMS :) )
Struppi
 2008-05-04 15:25
#109177 #109177
User since
2006-02-17
628 Artikel
BenutzerIn
[Homepage]
user image
Mein Problem ist ich hab mehrere Projekte unter einem Skript laufen (die dann mit Subdomains angesprochen werden können). Also in etwa so:

www -
www/cgi-bin/ ..... alle Skripte
www/globaleDateien/ .... z.b. JS
...
www/projekt1/ ...
www/projekt2/ ...
....
In diesen Verzeichnisse sind die index.pl und die Unterzeichnisse für Bilder, Templates usw.

Momentan sehen die Projektverzeichnisse so aus:
projekt/css
projekt/template
projekt/grafiken
projekt/stuff

Jetzt kommt z.b. der Wunsch nach einem neuen Design, da hätte ich es gerne zum testen, dass ich mittels parameter (template=test) dynamisch ein komplett neues Template einbinden kann, was momanten nur sehr umständlich geht, da ich die Dateien überall verteilen muss.
renee
 2008-05-04 16:42
#109178 #109178
User since
2003-08-04
14371 Artikel
ModeratorIn
[Homepage] [default_avatar]
Schau Dir doch mal File::Assert an. Damit lässt sich sicher einiges erreichen. Und Du kannst ja auch das Einbinden von JS und CSS dynamisch im Template machen.
OTRS-Erweiterungen (http://feature-addons.de/)
Frankfurt Perlmongers (http://frankfurt.pm/)
--

Unterlagen OTRS-Workshop 2012: http://otrs.perl-services.de/workshop.html
Perl-Entwicklung: http://perl-services.de/
Struppi
 2008-05-04 17:48
#109179 #109179
User since
2006-02-17
628 Artikel
BenutzerIn
[Homepage]
user image
renee+2008-05-04 14:42:29--
Du kannst ja auch das Einbinden von JS und CSS dynamisch im Template machen.
Naja, genau das mache ich ja, ist gibt einen Pfad, der zu allen zum Template gehörigen Dateien zeigt und das läßt sich so leicht nutzen, z.b. um die CSS Dateien einzubinden:
Code: (dl )
<type="text/css" href="<TMPL_VAR NAME=tmpl_path>/base.css">

Code: (dl )
<img src="<TMPL_VAR NAME=tmpl_path>/icon.gif">



EDIT: Wie gesagt, im Augenblick mache ich es ja genauso wie du es sagst, habe aber durch andere System gemerkt wie praktisch es ist, es nicht so zu machen.
pktm
 2008-05-04 18:03
#109180 #109180
User since
2003-08-07
2921 Artikel
BenutzerIn
[Homepage]
user image
Also, ich regle das momentan ausschließlich über CSS, also auch komplette Designänderungen, nicht nur mal eben eine andee Farbe.
Über deinen Wunsch andere Templates für andere Designs verwenden zu können hab ich auch schon mal nachgedacht, allerdings war es da mein Wunsch.
Jetzt arbeite ich mit diesem unheimlich komfortablen CPAN:CGI::Application::Dispatch-Modul, und da kann ich den Instanzen, wenn ich die Templates wo anders her nehmen möchte einfach andere Pfade übergeben - und sogar, wenn ich mich recht entsinne, den alten Pfad drin lassen. Sozusagen als "Fallback", wenn ein Template im ersten Ordner nicht gefunden wird. Es wird nämlich immer das erste gefundene Template verwendet.

Eventuell ist das ja was für dich.
Dann musst du dir nurnoch eine gute Ordnerstruktur für die Templates einfallen lassen.

Bei mird das schon etwas kniffeliger, da ich die Ordnerstruktur bereits zur Separierung der Sprachen verwende. So liegen in meinen Ordnern für die Templates die Unterordner /de, /en und /fr.
Das jetzt noch mit Unterscheidung für Designs wäre zu viel Aufwand. Daher auch die Beschränkung auf CSS, bzw. die Änderung des Designs ausschließlich über ein Haput-Template, in das alles andere (ungestylt) eingebettet wird.

Grüße, pktm
http://www.intergastro-service.de (mein erstes CMS :) )
Struppi
 2008-05-04 19:44
#109183 #109183
User since
2006-02-17
628 Artikel
BenutzerIn
[Homepage]
user image
Das mit dem CSS, das ist bereits eingebaut (über den Parameter CSS), nützt aber nichts, wenn Designwünsche nur durch umbau im HTML Code erreichbar sind oder wenn anders gestaltete Icons verwendet werden sollen.

Ich bastel aktuell an sowas ähnlichen wie CGI::Application, da es leider nicht alle Bedingungen die ich brauche erfüllt.

Für Sprachvarianten nutzte ich sowas wie CPAN:Gettext, im HTML Code der Template sind keine Texte.
pktm
 2008-05-04 20:29
#109186 #109186
User since
2003-08-07
2921 Artikel
BenutzerIn
[Homepage]
user image
Struppi+2008-05-04 17:44:45--
Ich bastel aktuell an sowas ähnlichen wie CGI::Application, da es leider nicht alle Bedingungen die ich brauche erfüllt.


Was für Funktionen brauchst du denn? Und wie ist das mit der Performanz bei Gettext?
http://www.intergastro-service.de (mein erstes CMS :) )
RalphFFM
 2008-05-04 20:59
#109189 #109189
User since
2006-11-16
258 Artikel
BenutzerIn
[Homepage] [default_avatar]
Struppi+2008-05-04 15:48:34--
[...]um die CSS Dateien einzubinden:
Code: (dl )
<type="text/css" href="<TMPL_VAR NAME=tmpl_path>/base.css">

Ich finde das eine interessante Idee auch hier so zu verfahren.

Leider enthalten Stylesheets (bislang bei mir) meist ebenfalls Pfade: z.B.
background: #844D18 url(../grafiken/bg.gif);

Wenn ich auch hier Pfade lieber per HTML::Template zuweisen möchte, dann müßte -- falls ich das richtig sehe -- dafür sorgen, daß auch das Stylesheet _über das Skript_ ausgeliefert wird? Also nicht über den apache direkt. Aaaaaarg!, soll heißen auf den ersten Blick empfinde ich das als ärgerlich.

Oder seht ihr hierbei einen Denkfehler meinerseits?
<< |< 1 2 3 >| >> 26 Einträge, 3 Seiten



View all threads created 2008-05-03 17:43.