Leser: 32
![]() |
|< 1 2 3 4 >| | ![]() |
31 Einträge, 4 Seiten |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
#!/usr/bin/perl
use Filter::Crypto::CryptFile qw(:DEFAULT $ErrStr);
open($out_fh,">test.pl");
binmode($out_fh);
open($in_fh,"<testx.pl");
binmode($in_fh);
crypt_file($in_fh, $out_fh, CRYPT_MODE_ENCRYPTED) or die "crypt_file() failed: $ErrStr\n";
close($in_fh);
close($out_fh);
exit;
nichtdortBytecode gibt es in Perl(plc) leider nicht wirklich mehr und vorher nur experimentell statt wie in Python(pyc) einfach fest dabei. Bytecode ist kein direkter Schutz aber reicht erstmal und beschleunigt es durchaus auch.
QuotePythons Bytecode gilt ehrlich gesagt im allgemeinen als nicht sehr sicher.
QuoteParrot, die Engine von Perl6, scheint Bytecode zu erzeugen:
sid burnAlso zuersteinmal ist "Parrot" nicht wirklich die Engine von Perl6. Und zweitens erzeugt es keinen Bytecode sondern nimmt Bytecode entgegen und führt diesen aus.
2009-08-21T07:18:49 sid burnAnsonsten erzeugt Parrot gar kein Bytecode sondern nimmt nur Bytecode entgegen und führt es aus. Parrot stellt dir aber eine umgebung zur Verfügung mit der es einfach ist neue Compiler zu entwickeln um den benötigten Bytecode von einer Sprache zu erzeugen. Für Perl 6 wäre der Compiler z.B: Rakudo.
2009-08-21T18:26:00 ?http://docs.parrot.org/parrot/latest/html/docs/running.pod.html-o outputfile, --output=outputfile
Act like an assembler. Don't run code, unless -r is given too. If the outputfile ends with .pbc, a PBC file is written. If it ends with .pasm, a PASM output is generated, even from PASM input. This can be handy to check various optimizations, including -Op.
2009-08-21T16:36:04 MatthiasWPS: Gibt es eigentlich eine Möglichkeiten etwas anderes als einen Membernamen als Referenz bei einem quote anzugeben?
[quote="Titel" url="http://rfc.example/"]
![]() |
|< 1 2 3 4 >| | ![]() |
31 Einträge, 4 Seiten |