Leser: 14
![]() |
|< 1 2 3 4 5 >| | ![]() |
44 Einträge, 5 Seiten |
scriptor+2008-10-01 17:25:31--Du solltest von Anfang an jede Anfrage mit einem rewrite in einer .htaccess Datei auf Dein Skript umlenken, sieht etwa so aus:
Code: (dl )1
2
3RewriteCond %{SCRIPT_FILENAME} !/resources/
RewriteCond %{SCRIPT_FILENAME} !start.pl$
RewriteRule ^(.*)$ /cgi-bin/start.pl/$1?&%{QUERY_STRING} [L]
Dein Perl untersucht nun den Aufruf auf Gültigkeit (Pfad, (User, Session)). Ich nenn das Controller. Am Ende ist klar, welche Seite benutzt wird und damit werden in der Seite benötigte Inhalte geholt, formatiert (in Templates) und an passender Stelle ausgegeben. Dafür gibt es viele Lösungsansätze.
1
2
3
4
5
AddHandler meintemplate-cgi .html
Action meintemplate-cgi /cgi-bin/start.pl
<FilesMatch "html?$">
SetHandler meintemplate-cgi
</FilesMatch>
Auctioneer+2008-11-13 18:37:57-->>Wenn man will, dass Browser (jeglicher Markt) eine Seite einfach so lesen und darstellen wie sie geschrieben ist, soll man am besten kein "<!DOCTYPE HTML" verwenden. Der Nachteil davon ist, dass der Seitenaufbau ggfls. etwas langsamer vor sich geht, aber die Seite letztendlich dafür mir allen marktüblichen Browsern ungefähr gleich dargestelt wird.<<
Ich nenne das: simple & clean x-browser readable HTML
![]() |
|< 1 2 3 4 5 >| | ![]() |
44 Einträge, 5 Seiten |