Leser: 2
![]() |
|< 1 2 3 4 5 6 >| | ![]() |
53 Einträge, 6 Seiten |
wastl+2009-01-06 16:15:55--Struppi+2009-01-06 11:40:21--was heißt im Internet funktioniert es?
Wie ich schon schrieb, hat das Testprogramm (mit wildcards) im Internet funktioniert, d.h. alle Dateinamen im Directory wurden angezeigt.
wastl+2009-01-06 16:15:55--Struppi+2009-01-06 11:40:21--Unterstützt das Modul wildcards?
Im Internet ja, s.o. und lt. CPAN-Doku ebenfalls.
Ist es ohne wildcards überhaupt sinnvoll. Wenn ich einen vollen Namen angebe, liest doch ls nicht alle Einträge des directories?
wastl+2009-01-06 16:15:55--Es passiert nichts, keinerlei Meldungen.
Struppi+2009-01-06 16:29:20--Was heißt denn im Internet? Du meinst im Browser?
Struppi+2009-01-06 16:29:20--Wenn ich z.b. ftp://ftp.uni-heidelberg.de/Workshops/Y-Chromosome/incoming/*.* eingebe erhalte ich einen Fehler.
Struppi+2009-01-06 16:29:20--Das obige Programm ergibt keine Ausgabe? Das kann ich mir nicht vorstellen.
wastl+2009-01-06 17:28:34--Struppi+2009-01-06 16:29:20--Das obige Programm ergibt keine Ausgabe? Das kann ich mir nicht vorstellen.
Ist aber so. Ich habe es allerdings noch nie geschafft, ein Perl-Programm im Dos-Fenster laufen zu lasssen.
perl deinProgramm.pl
Struppi+2009-01-06 21:14:44--Du meinstklappt lokal nicht, aber du versuchst es über den Browser starten zu lassen?Code: (dl )perl deinProgramm.pl
Das würde bedeuten, dass du lokal kein Perl hast.
meinProgramm.pl
perl meinProgramm.pl
wastl+2009-01-07 18:28:40--Hallo,
wir begeben uns auf Nebenschauplätze!
Ich hatte nie die Absicht, Perl im DOS-Fenster zu testen.
Mein Perl unter Apache/XAMPP läuft bisher ohne Probleme.
Dutzend Perl-Programme laufen dort im Browser-Umfeld.
Es kann allenfalls an dem mit XAMPP installierten FTP liegen, mit diesem hatte ich noch nicht gearbeitet.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52
#!/usr/bin/perl $| = 1; use strict; use warnings; use CGI::Carp qw(fatalsToBrowser); use LWP::UserAgent; use Net::FTP; use CGI; my $cgih = new CGI; print $cgih->header; my $url = "localhost"; my $ftp = Net::FTP->new($url, Debug => 0) or die "Cannot connect to $url: $@"; $ftp->login ('', ''); if(not defined $ftp){ my $errormsg=$@; onError(); } my @dir = $ftp->ls('*.*'); foreach (@dir) {print "$_<br>";} $ftp->quit; __END__ (000020) 07.01.2009 19:28:01 - (not logged in) (127.0.0.1)> Connected, sending welcome message... (000020) 07.01.2009 19:28:01 - (not logged in) (127.0.0.1)> 220-FileZilla Server version 0.9.29 beta (000020) 07.01.2009 19:28:01 - (not logged in) (127.0.0.1)> 220-written by Tim Kosse (Tim.Kosse@gmx.de) (000020) 07.01.2009 19:28:01 - (not logged in) (127.0.0.1)> 220 Please visit http://sourceforge.net/projects/filezilla/ (000020) 07.01.2009 19:28:01 - (not logged in) (127.0.0.1)> USER anonymous (000020) 07.01.2009 19:28:01 - (not logged in) (127.0.0.1)> 331 Password required for anonymous (000020) 07.01.2009 19:28:01 - (not logged in) (127.0.0.1)> PASS (000020) 07.01.2009 19:28:01 - anonymous (127.0.0.1)> 230 Logged on (000020) 07.01.2009 19:28:01 - anonymous (127.0.0.1)> PASV (000020) 07.01.2009 19:28:01 - anonymous (127.0.0.1)> 227 Entering Passive Mode (127,0,0,1,9,30) (000020) 07.01.2009 19:28:01 - anonymous (127.0.0.1)> NLST *.* (000020) 07.01.2009 19:28:01 - anonymous (127.0.0.1)> 150 Connection accepted (000020) 07.01.2009 19:28:01 - anonymous (127.0.0.1)> 226 Transfer OK (000020) 07.01.2009 19:28:01 - anonymous (127.0.0.1)> QUIT (000020) 07.01.2009 19:28:01 - anonymous (127.0.0.1)> 221 Goodbye (000020) 07.01.2009 19:28:01 - anonymous (127.0.0.1)> disconnected. === [Perl]~ ftpt.pl Content-Type: text/html; charset=ISO-8859-1 FileZilla_Server-0_9_29.exe.md5<br> [Perl]~
![]() |
|< 1 2 3 4 5 6 >| | ![]() |
53 Einträge, 6 Seiten |