Schrift
[thread]4523[/thread]

Editor in Perl schlägt emacs?: Bitte um kommentar und mitarbeit (Seite 13)

Leser: 2


<< |< 1 ... 10 11 12 13 14 15 >| >> 143 Einträge, 15 Seiten
Crian
 2004-03-24 14:34
#40116 #40116
User since
2003-08-04
5873 Artikel
ModeratorIn
[Homepage]
user image
So ich teste gerade mal die aktuelle Version (0.1.25 laut Hilfe, in der Datei stand 0.1.24).

Ev. solltest Du die Versionsnummer mit in die Titelanzeige aufnhemen...

1) Erstes Gefühl: startet schnell, sieht sympatisch aus.

2) englisch (-) [aber deutsch ist in Planung] (bitte nicht falsch verstehen, ich habe keine Probleme mit englischsprachigen Programmen, aber gerade wenn das Teil komplexer wird, ist es nett, wenn man es auch auf deutsch umstellen kann)

3) Syntaxhighliting gefällt mir mit den Blockhinterlegungen gar nicht, aber das ann man ja gewiss jetzt oder später ändern.

4) Im Menü File ist der Tastaturkürzel für Close ohne ersichtlichen Grund nach links verschoben, bug?

5) Keine Historiefunktion... tztztz. Wenn Du magst und es Dir nützt, kannst Du die aus meinem Grapheneditor GED verwenden, ist ein eigenes Modul. Ich benutze zwar Tk, aber das sollte sich leicht übertragen lassen.

6) Auskommentieren/Entauskommentieren würd ich abhängig vom Dateityp machen, nicht alle zur Auswahl stellen. Dann hätte man auch eine einheitliche Tastenkombination dafür (vgl. Komodo, Ctrl-3, Ctrl-Shift-3)

7) Wenn Du mit Bookmarks arbeitest, die duchnummeriert sind und nicht mit beliebigen Tabs, bei denen man mit einer Taste immer zur nächsten Marke springt (Komodo F2), dann solltest Du mehr als drei zulassen. Normal ist 10 über die zehn Ziffern zu erreichen, so wie Du es angefangen hast.

8) Wo ändere ich denn das Syntaxhighlighting? Ich lande da immer nur in einem kryptischen Stück Code... nett wenn es so geht, aber zusätzlich über Menü (vgl. Komodo 2.5) wäre auch nett.
Wo kann ich zwischen verschiedenen Perl-Highlighting-Schemen wählen? Oder war das nur in Planung?

9) Hinterher ist meine Datei weg (ohne Warnung...). Die Möglichkeit mehr als ein Dokument anzeigen zu können scheint mir im Moment am dringlichsten. Vorher ist der Editor aus meiner Sicht nur schwer produktiv einsetzbar.

10) Top wäre es, wenn der Editor Komodo Syntaxschemen-Dateien einlesen könnte.

11) Zum Programmcode: Du solltest Dir eine durchgehende Kommentierung angewöhnen, in der jede Funktion einen Programmkopf hat, in der Name, Autor, Aufgabe und alle Änderungen festgehalten werden (wenn Du eine Vorlage suchst, schau mal in den GED, da hab ich es so gemacht, wie ich es auch in der Arbeit mache. Du wirst sonst irgendwann selbst nicht mehr durchsteigen.
Außerdem würde ich bei Projekten, die mehrere Autoren gemeinsam schreiben, die von perldoc perlstyle emfohlene Einrückung verwenden. Mich würde es schonmal abschrecken, mich an die verwendete umgewöhnen zu müssen. Aber zur Not hilft perltidy weiter.

12) Bei den Optionen fehlt im Menü die Anzeige, ob sie angeschaltet sind oder nicht. In Tk geht das mit Radio-/Checkbuttons, die man ins Menü einbettet, in Wx geht es bestimmt auch irgendwie.

13) Die "End of Line" würde ich nicht gerade als "LF" anzeigen, da es je nach Betriebssystem Unterschiede gibt (LF, CR, oder beides). Deshalb würd ich da ein neutrales Zeichen verwenden, etwa dieses falsche P das in Word dafür genommen wird.

Auch wenn jetzt hier viel Gemecker steht, der erste Eindruck ist sehr gut, weiter so! Die meisten angemerkten Sachen hast Du ja schon in Planung...

Edit: Smilies aus...\n\n

<!--EDIT|Crian|1080132871-->
s--Pevna-;s.([a-z]).chr((ord($1)-84)%26+97).gee; s^([A-Z])^chr((ord($1)-52)%26+65)^gee;print;

use strict; use warnings; Link zu meiner Perlseite
lichtkind
 2004-03-24 21:30
#40117 #40117
User since
2004-03-22
5701 Artikel
ModeratorIn + EditorIn
[Homepage]
user image
[quote=Crian,24.03.2004, 13:34]So ich teste gerade mal die aktuelle Version (0.1.25 laut Hilfe, in der Datei stand 0.1.24).

Ev. solltest Du die Versionsnummer mit in die Titelanzeige aufnhemen...

1) Erstes Gefühl: startet schnell, sieht sympatisch aus.

2) englisch (-) [aber deutsch ist in Planung] (bitte nicht falsch verstehen, ich habe keine Probleme mit englischsprachigen Programmen, aber gerade wenn das Teil komplexer wird, ist es nett, wenn man es auch auf deutsch umstellen kann)

3) Syntaxhighliting gefällt mir mit den Blockhinterlegungen gar nicht, aber das ann man ja gewiss jetzt oder später ändern.

4) Im Menü File ist der Tastaturkürzel für Close ohne ersichtlichen Grund nach links verschoben, bug?

5) Keine Historiefunktion... tztztz. Wenn Du magst und es Dir nützt, kannst Du die aus meinem Grapheneditor GED verwenden, ist ein eigenes Modul. Ich benutze zwar Tk, aber das sollte sich leicht übertragen lassen.

6) Auskommentieren/Entauskommentieren würd ich abhängig vom Dateityp machen, nicht alle zur Auswahl stellen. Dann hätte man auch eine einheitliche Tastenkombination dafür (vgl. Komodo, Ctrl-3, Ctrl-Shift-3)

7) Wenn Du mit Bookmarks arbeitest, die duchnummeriert sind und nicht mit beliebigen Tabs, bei denen man mit einer Taste immer zur nächsten Marke springt (Komodo F2), dann solltest Du mehr als drei zulassen. Normal ist 10 über die zehn Ziffern zu erreichen, so wie Du es angefangen hast.

8) Wo ändere ich denn das Syntaxhighlighting? Ich lande da immer nur in einem kryptischen Stück Code... nett wenn es so geht, aber zusätzlich über Menü (vgl. Komodo 2.5) wäre auch nett.
Wo kann ich zwischen verschiedenen Perl-Highlighting-Schemen wählen? Oder war das nur in Planung?

9) Hinterher ist meine Datei weg (ohne Warnung...). Die Möglichkeit mehr als ein Dokument anzeigen zu können scheint mir im Moment am dringlichsten. Vorher ist der Editor aus meiner Sicht nur schwer produktiv einsetzbar.

10) Top wäre es, wenn der Editor Komodo Syntaxschemen-Dateien einlesen könnte.

11) Zum Programmcode: Du solltest Dir eine durchgehende Kommentierung angewöhnen, in der jede Funktion einen Programmkopf hat, in der Name, Autor, Aufgabe und alle Änderungen festgehalten werden (wenn Du eine Vorlage suchst, schau mal in den GED, da hab ich es so gemacht, wie ich es auch in der Arbeit mache. Du wirst sonst irgendwann selbst nicht mehr durchsteigen.
Außerdem würde ich bei Projekten, die mehrere Autoren gemeinsam schreiben, die von perldoc perlstyle emfohlene Einrückung verwenden. Mich würde es schonmal abschrecken, mich an die verwendete umgewöhnen zu müssen. Aber zur Not hilft perltidy weiter.

12) Bei den Optionen fehlt im Menü die Anzeige, ob sie angeschaltet sind oder nicht. In Tk geht das mit Radio-/Checkbuttons, die man ins Menü einbettet, in Wx geht es bestimmt auch irgendwie.

13) Die "End of Line" würde ich nicht gerade als "LF" anzeigen, da es je nach Betriebssystem Unterschiede gibt (LF, CR, oder beides). Deshalb würd ich da ein neutrales Zeichen verwenden, etwa dieses falsche P das in Word dafür genommen wird.

Auch wenn jetzt hier viel Gemecker steht, der erste Eindruck ist sehr gut, weiter so! Die meisten angemerkten Sachen hast Du ja schon in Planung...

Edit: Smilies aus...[/quote]
öhm ja die version stand mal im titel bin selber grad bei 0.1.31
habs wieder mit reingenommen

1.) danke, werd das kopliment jens neuwerk unserem designer bestellen
2.) ich hab (glaube ich) der nur für die deutsch übersetzung da ist vielleicht würde sich zur not einer von euch finden, denn im moment reagiert er nicht?
3.) das synatxhighlight kann an leicht ändern, was man grade sieht sind nun mal meine präferenzen
4.) ja ein bug des wx::xrc systems auch ein grund weshalb ich es ersetzen werde
5.) was meinst du damit? unter hilfe ist ein history text auch eine undo history ist da.
6.) natürlichist es so geplant, wie setzt man in kommodo Bookmarks??(STRG+B + Zahl???)
7.) das Problem dahinter ist.. das ich erstmal eigene bookmarks definieren muss, siehe todo, dabei muss ich auch wieder auf jenne warten der grad die neue seite macht und danach noch ein paar icons machen muss und danach mir icon für boomarks malt denn durchnummerierte gibts nicht in schitilla als preset.
8.) verdammt nochmal ich habe grad angefangen. Ja
9.) hättest du mit Alt+Q beendet wäre alles gesichert worden, ab 0.1.28 fängt er auch den close_window_event ab und speichert soweit save_b4_quit = 1 das ist aber default
10.) habs nicht gefunden, schick mal bitte so ne datei
11.) ich habe perltidy, manuel kommt auch so mit meinem code klar zu viel kommentare lenken ab, ausser dem habe ich keine probleme damit mir zu merken was wofür ist, klingonen kommentieren keinen quellcode
12.) das ist auch ein grund warum ich xrc raushaben will, was du vorschlägst ist standart nur gehts immoment nicht weil die xrcid mit den menü id inkompatibel sind, das problem sind nicht die checkboxen sondern an die checkboxen zu kommen wenn ich sie anpassen muss
13.) verdammt es ist ein bug von wxperl das knallt immer zusätzliche cr rein so das ich auf default unix mode gehen musste damit es mir unter windows nicht die dateien zerschiesst, ich hab den bug gemeldet, mehrere andere wurden auf mein drängen beseitigt, so hoiffe ich auch dieser

danke aber ich habe mir ne zeitlang fast alles angeschaut was sich anmasst editor zu nennen ich hab bei mir vi emacs eclipse
Opernperl IDE, DZ, devcpp, und 20 weitere editoren installiert,

was ich von euch wissen will ist NICHT wo was gemacht wird sondern was ihr BRAUCHT grrr
*out*\n\n

<!--EDIT|lichtkind|1080178478-->
Wiki:Tutorien in der Wiki, mein zeug:
kephra, baumhaus, garten, gezwitscher

Es beginnt immer mit einer Entscheidung.
lichtkind
 2004-03-26 15:54
#40118 #40118
User since
2004-03-22
5701 Artikel
ModeratorIn + EditorIn
[Homepage]
user image
>Ich fürchte das Lichtkind hat nen Schatten... SCNR

wenn man auf witze antwortet kann man eigentlich nur verlieren, aber ich meine mit Licht keinen Photonenstrahl. Lichtkind hab ich gewählt so wie in dem Lied von Rheinhard May "ich singe um mein Leben". keine ahnung ob du dich mit mystik oder aktueller physik beschäftigst und mal über mehrdimensionale bezugsysteme nachgedacht hast. In 3D Land unserer Körper gibt es Schatten, in den Welten die ich meine nicht, daher kann ich keinen Schatten haben, höchstens wenig Licht.\n\n

<!--EDIT|lichtkind|1080309408-->
Wiki:Tutorien in der Wiki, mein zeug:
kephra, baumhaus, garten, gezwitscher

Es beginnt immer mit einer Entscheidung.
Strat
 2004-05-11 03:36
#40119 #40119
User since
2003-08-04
5246 Artikel
ModeratorIn
[Homepage] [default_avatar]
[quote=esskar,31.03.2004, 18:23]kann man einstellen, was man als EndOfLine haben will?

Alternativen zu \r und \n Kombinationen wären witzig.
z.B. könnte man \t als Newline nehmen... im editor wird \t als neue zeile angezeigt; gespeichert wird aber \t

kann bei html seiten witzig sein![/quote]
das waere dann noch ein Grund, keine HERE-Dokumente zu verwenden ;-)
perl -le "s::*erlco'unaty.'.dk':e,y;*kn:ai;penmic;;print"
http://www.fabiani.net/
pfuschi
 2004-05-13 12:45
#40120 #40120
User since
2004-03-31
198 Artikel
BenutzerIn
[default_avatar]
Servus,
hm... man könnte diese methode schon implementieren, aber ich würde sie einfach "dumm" entwickeln denn ich denke, dass 90% der Fälle einfach gestrickt sind und gut funktionieren.
im Prinzip würde ein einfaches öffnen der gelinkten CSS datei schon reichen, bei 2 wirds schon schwieriger weil ne entscheidung getroffen werden muss, aber auch das lässt sich noch relativ "dumm" realisieren.
Aber ist schon wahr das würde den Arbeitsfluss sehr vereinfachen!
Vielleicht entwickelt da mal jemand eine Extension? :D

greetz & fetten Segen
manu
PCE - Editor für Perl in Perl
Bookzilla.de - Mit jedem Kauf OpenSource unterstützen
"I know I can't hold the hate inside my mind
cause what consumes your thoughts controls your life"
- Creed
lichtkind
 2004-05-18 20:46
#40121 #40121
User since
2004-03-22
5701 Artikel
ModeratorIn + EditorIn
[Homepage]
user image
ne tk wär nutzlos weil dann immer noch FXScintilla oder so einbinden müsste.

aber ich dachte immer das rpm auch für suse gehen, wenns nicht geht willst du es weiter versuchen?
Wiki:Tutorien in der Wiki, mein zeug:
kephra, baumhaus, garten, gezwitscher

Es beginnt immer mit einer Entscheidung.
lichtkind
 2004-12-14 03:08
#40122 #40122
User since
2004-03-22
5701 Artikel
ModeratorIn + EditorIn
[Homepage]
user image
ich hab gar keine farbe gesetzt werde aber noch weiteres probieren aber

@Tom: nimm mal mal der datei pce\pre\wperl.exe.manifest0 die 0 aus dem namen. damit aktiviert man xp style (später auch per config menü) vielleicht behebt das den dein problem schneller.
Wiki:Tutorien in der Wiki, mein zeug:
kephra, baumhaus, garten, gezwitscher

Es beginnt immer mit einer Entscheidung.
ptk
 2004-03-26 13:17
#40123 #40123
User since
2003-11-28
3645 Artikel
ModeratorIn
[default_avatar]
Exporter macht auch bei OO-Modulen Sinn. Stichworte: vereinfachter Constructor, Konstanten, "statische Methoden", hybrides OO-/prozedurales Modul.
sri
 2004-03-26 03:11
#40124 #40124
User since
2004-01-29
828 Artikel
BenutzerIn
[Homepage] [default_avatar]
[quote=lichtkind,25.03.2004, 23:19]ich studiere ab und zu obfuscation beiträge und freu mich jedesmal wenn ichs entschlüsselt habe. perl kann fies sein, aber es ist ungesund das extrem als regel anzunehmen. ich kommentiere was problematisch ist.
zu meinem code: ich habe die möglichkeiten am anfang gesehn und mich dafür entchieden wie es ist. und es ist NOCH gut so, jedes modul wächst in die richtung das ich es dann leicht abkapselnt und objektivieren kann. ich habe die übersicht, meine intuition wird mir schon sagen wann es zeit ist mit oop anzufangen.

ich habe mal vor einer woche das halbe arsenal an module und einiges umbenannt und war in 20 min fertig. ich habe auch schon mal quellcode denn ich nicht mehr verstand intuitiv umgeworfen und er ging danach wieder. oder mit 17 basic programme übersetzt aus gwbasic in qbasic. das gute daran war die mathe die dahinter lag konnte ich damals nicht verstehen(UNI-Niveau) trotzdem lief das meisste.

ergo ich sollte mich lieber auf meine intuition als auf meinen begrenzten verstand verlassen. so macht es auch mehr spass.[/quote]
Ich fürchte das Lichtkind hat nen Schatten... SCNR :D
Strat
 2004-03-24 16:33
#40125 #40125
User since
2003-08-04
5246 Artikel
ModeratorIn
[Homepage] [default_avatar]
[quote=ptk,24.03.2004, 13:34]Meine fuer autoinsert relevanten Zeilen sehen so aus:
...[/quote]
Danke fuer den Code; daraus habe ich einiges gelernt. Ich wollte es jedoch unbedingt selbst machen, und bin deshalb zu folgender Loesung gekommen (ohne templates, damit die .emacs besser transportabel wird):
Code: (dl )
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
; auto-insert for .pl and .pm
(load-library "autoinsert")

(define-auto-insert "\\.pl$" 'perl-auto-insert)
(defun perl-auto-insert ()
 (progn
   (insert "#! /usr/bin/perl\nuse warnings\nuse strict;\n\n")
   )
 )

(define-auto-insert "\\.cgi$" 'cgi-auto-insert)
(defun cgi-auto-insert ()
 (progn
   (insert "#! /usr/bin/perl\nuse warnings\nuse strict;\n\n")
   (insert "use CGI ();\n")
   (insert "use CGI::Carp qw(fatalsToBrowser warningsToBrowser);\n\n")
   )
 )

(define-auto-insert "\\.pm$" 'pm-auto-insert)
(defun pm-auto-insert ()
 (progn  
   (insert "package ")

   (insert (substring (file-name-nondirectory buffer-file-name) 0 -3))
   (insert ";\nuse warnings;\nuse strict\n\n")
   (insert "#------------------------------------------------------------\n\n")
   (insert "#------------------------------------------------------------\n")
   (insert "1; # modules have to return a true value\n")
 )
)

(add-hook 'find-file-hooks 'auto-insert)

Das substring bei .pm zum Abschneiden von .pm fuer den packagenamen ist nicht besonders elegant, aber es scheint bisher zu funktionieren.\n\n

<!--EDIT|Strat|1080144790-->
perl -le "s::*erlco'unaty.'.dk':e,y;*kn:ai;penmic;;print"
http://www.fabiani.net/
<< |< 1 ... 10 11 12 13 14 15 >| >> 143 Einträge, 15 Seiten



View all threads created 2004-03-24 14:34.