falls vorsatz unterstellt wird, sind ganz andere probleme vorhanden. der kern des problems sind einfach nicht die maschienen, sondern die menschen. desshalb ist die lösung auch nicht durch programmierung erreichbar.
man kann einem user, der mit daten arbeiten können muss nicht verwehren daten in's system einzuschleusen. so etwas funktioniert einfach nicht.
ein user an einem vernetzten bildschirmarbeitsplatz muss u.a. e-mails versenden und empfangen können, acuh in's internet. stell dir mal vor, du willst etwas von einer firma (support, infos, etc.) und die sagen dir "wir können aus sicherheitsgründen leider keine e-mails mit dem internet austauschen.". das währe für so ziemlich jede grössere firma heutzutage der sichere tod!
der sinn von computern besteht darin, daten zu verarbeiten. der sinn von netzwerken besteht darin, diese daten zu transportieren. alle beschränkung und reglementierung sind durch einen user, der in dieser umgebung daten bewegen können muss, relativ leicht auszuhebeln, genügend kreminelle energie vorausgesetzt.
imho besteht die lösung solcher und ähnlicher probleme in der aufklärung der nutzer (einigen ist nicht bekannt, welchen schaden sie anrichten), und einer entsprechenden sensibilisierung.
sollte ein mitarbeiter vorsätzlich sein eigenes unternehmen schädigen (sei es nun mit einem virus oder mutwilliger materieller zerstörung) würde ich an stelle des chefs entsprechende konsequenzen folgen lassen.
man kann nicht alles wegsperren, nur weil irgend wer evtl. auf die idee kommen könnte es kaput zu machen. dann würd ich ja gar nicht mehr vor die tür gehen, könnte ja was schlimmes passieren.
$_=unpack"B*",~pack"H*",$_ and y&1|0& |#&&print"$_\n"for@.=qw BFA2F7C39139F45F78
0A28104594444504400 0A2F107D54447DE7800 0A2110453444450500 73CF1045138445F4800 0
F3EF2044E3D17DE 8A08A0451412411 F3CF207DF41C79E 820A20451412414 83E93C4513D17D2B