Schrift
[thread]9519[/thread]

perlboard @ sourceforge (Seite 15)

Leser: 2


<< |< 1 ... 12 13 14 15 16 17 18 ... 20 >| >> 195 Einträge, 20 Seiten
esskar
 2006-10-04 00:17
#90941 #90941
User since
2003-08-04
7321 Artikel
ModeratorIn

user image
[quote=pq,03.10.2006, 20:09]gut, der rechner hat 2 opterons mit je 2GHz.[/quote]
daran könnt es liegen.
ich finde, es bremst ganz schön.
Antworten mit Zitat
Strat
 2006-10-04 00:20
#90942 #90942
User since
2003-08-04
5246 Artikel
ModeratorIn
[Homepage] [default_avatar]
Quote
esskar: ...strats einwürfe sehe ich nicht wirklich als problem an...

Das sind keine Einwaende, sondern ich versuche herauszufinden, welche Vorteile ein Umstieg auf DBIx bringt; aber da kam bisher leider nur wenig Feedback von euch. Ich wuerde mir auch gerne DBIx naeher anschauen, allerdings wuerde ich zum lernen vorerst eher ein paar kleinere Sachen machen, bis ich das Framework beherrsche und mich in die Denkweise eingewoehnt habe.

Quote
pq: ich finde das board momentan sehr unübersichtlich ...

Dem stimme ich zu. Eine bessere logische Aufteilung waere sehr sinnvoll; deshalb habe ich auch mal mit den packages PBoard::Admin bzw. PBoard::Messenger begonnen; mein naechster Schritt waere gewesen, weitere packages einzufuehren. Aber wenn DBIx::Class dies vereinfacht und zusaetzlich ein Fallback auf DBI pur bietet, ist das eindeutig ein Punkt fuer DBIx::Class.

Quote
pq: mir machen eingentlich eher die vielen abhängigkeiten sorgen

Mir auch ein wenig; DBI gibt's fast schon ueberall; fuer Windows (fuer Spezialisten fuer mich, die sinnloserweise sogar mod_perl unter Windows betreiben) gibt's auch eine Menge an DBIx-Modulen via ppm (leider nicht DBIx::Class:Schema::Loader). Aber fuer Linux habe ich auch keine vernuenftige Loesung

(Noch?) fehlende Locks: wenn man die Tabellen ein wenig umbaut, koennte man vermutlich auf Locks verzichten...

mod_perl vs. CGI: da bin ich sowieso auf dem mod_perl-Weg, von daher wuerde mich der Overhead beim Laden nicht stoeren; und das Poard ist jetzt auch unter CGI nicht wirklich schnell (gerade wenn viele Leute gleichzeitig darauf zugreifen). Und Module muessen dafuer sowieso installiert werden, was wohl eher Rootserver bedeutet. Ich will mir auch schon laenger mal mod_perl2 naeher anschauen, weil man Apache1.3 fuer Rootserver kaum mehr bekommt. Fuer FCGI muss man vermutlich auch den Server umkonfigurieren (habe damit noch keine Erfahrung)

Wenn ich den Gedanken DBIx weiterfuehre, frage ich mich, ob nicht gleich der Umstieg auf Catalyst Sinn macht...\n\n

<!--EDIT|Strat|1159907105-->
perl -le "s::*erlco'unaty.'.dk':e,y;*kn:ai;penmic;;print"
http://www.fabiani.net/
Antworten mit Zitat
pq
 2006-10-04 00:42
#90943 #90943
User since
2003-08-04
12208 Artikel
Admin1
[Homepage]
user image
Quote
Das sind keine Einwaende, sondern ich versuche herauszufinden, welche Vorteile ein Umstieg auf DBIx bringt; aber da kam bisher leider nur wenig Feedback von euch.

naja, es eliminiert die nachteile der jetzigen lösung.
man braucht sich nicht darum zu kümmern, in welcher tabelle welche
daten liegen, und wie die felder heißen. zum updaten muss man
einfach nur ein objekt speichern. ich denke, die logik wird dann klarer.

Quote
Mir auch ein wenig; DBI gibt's fast schon ueberall; fuer Windows (fuer Spezialisten fuer mich, die sinnloserweise sogar mod_perl unter Windows betreiben) gibt's auch eine Menge an DBIx-Modulen via ppm (leider nicht DBIx::Class:Schema::Loader). Aber fuer Linux habe ich auch keine vernuenftige Loesung

naja, an sich lässt sich ja alles mit der cpan-shell installieren.
nur halt mit evtl. auftretenden fehlern kann man als erfahrener cpan-benutzer
besser umgehen.

Quote
(Noch?) fehlende Locks: wenn man die Tabellen ein wenig umbaut, koennte man vermutlich auf Locks verzichten...

wie willst du dann transaktionssicherheit garantieren?

Quote
Und Module muessen dafuer sowieso installiert werden, was wohl eher Rootserver bedeutet.

ich hab das board wie gesagt auf meinem webspace laufen, und im
prinzip lässt sich alles per cgipan installieren. gut, eine shell kann
ganz nützlich sein, aber es muss keine root-shell sein, um das board zum laufen zu bringen.

Quote
Wenn ich den Gedanken DBIx weiterfuehre, frage ich mich, ob nicht gleich der Umstieg auf Catalyst Sinn macht...

hmm, aber catalyst ist ja nicht der nachfolger von DBIC.
zudem kann man das immer noch machen, denn wenn das db-schema
mal steht, braucht man das nicht zu ändern, wenn man catalyst
hinzufügen will. will sagen, der umstieg auf DBIC verhindert nicht
den umstieg auf catalyst später.\n\n

<!--EDIT|pq|1159908236-->
Always code as if the guy who ends up maintaining your code will be a violent psychopath who knows where you live. -- Damian Conway in "Perl Best Practices"
lesen: Wiki:Wie frage ich & perlintro Wiki:brian's Leitfaden für jedes Perl-Problem
Antworten mit Zitat
Strat
 2006-10-04 01:36
#90944 #90944
User since
2003-08-04
5246 Artikel
ModeratorIn
[Homepage] [default_avatar]
[quote=pq,03.10.2006, 22:42]
... ich denke, die logik wird dann klarer.
[/quote]
dem stimme ich zu

[quote=pq,03.10.2006, 22:42]
wie willst du dann transaktionssicherheit garantieren?
[/quote]
Indem wir Transaktionen verwenden

[quote=pq,03.10.2006, 22:42]
Quote
Wenn ich den Gedanken DBIx weiterfuehre, frage ich mich, ob nicht gleich der Umstieg auf Catalyst Sinn macht...

... zudem kann man das immer noch machen, ... will sagen, der umstieg auf DBIC verhindert nicht den umstieg auf catalyst später.[/quote]
gut.

Dann bin ich auch fuer DBIx::Class ab der zweiten Version.
perl -le "s::*erlco'unaty.'.dk':e,y;*kn:ai;penmic;;print"
http://www.fabiani.net/
Antworten mit Zitat
renee
 2006-11-15 18:01
#90945 #90945
User since
2003-08-04
14371 Artikel
ModeratorIn
[Homepage] [default_avatar]
Sooo, ich war gerade mal wieder auf der dervelop-Version und da sind mir folgende Sachen aufgefallen:

Wenn ich mich eingeloggt habe und ich dann auf einen Thread gegangen bin, war ich scheinbar wieder ausgeloggt.

Und als es dann endlich funktioniert hat, wollte ich mal einen Post löschen und dann habe ich diese Fehlermeldung bekommen:
Couldn't delete message because couldn't update message count:
OTRS-Erweiterungen (http://feature-addons.de/)
Frankfurt Perlmongers (http://frankfurt.pm/)
--

Unterlagen OTRS-Workshop 2012: http://otrs.perl-services.de/workshop.html
Perl-Entwicklung: http://perl-services.de/
Antworten mit Zitat
Strat
 2006-11-18 20:25
#90946 #90946
User since
2003-08-04
5246 Artikel
ModeratorIn
[Homepage] [default_avatar]
@renee: danke fuer die hinweise und das "Hallo Wach"
perl -le "s::*erlco'unaty.'.dk':e,y;*kn:ai;penmic;;print"
http://www.fabiani.net/
Antworten mit Zitat
renee
 2006-12-11 11:16
#90947 #90947
User since
2003-08-04
14371 Artikel
ModeratorIn
[Homepage] [default_avatar]
Noch eine Frage: gibt es im Poard eigentlich eine User-Verwaltung, wo Admins (oder vielleicht auch Mods) User löschen können? Wenn man sich nämlich hier mal so die letzten Registrierungen anschaut, könnte man da einiges löschen...
OTRS-Erweiterungen (http://feature-addons.de/)
Frankfurt Perlmongers (http://frankfurt.pm/)
--

Unterlagen OTRS-Workshop 2012: http://otrs.perl-services.de/workshop.html
Perl-Entwicklung: http://perl-services.de/
Antworten mit Zitat
pq
 2006-12-11 15:45
#90948 #90948
User since
2003-08-04
12208 Artikel
Admin1
[Homepage]
user image
ich glaube noch nicht.
im rahmen meines cms baue ich aber sowas und habe vor, das
auch fuer das poard-model zu bauen. bzw. wird das mein referenz-model.
es beinhaltet auch rollen-management, so dass man
vielleicht auch mal ganz nett rechte verwalten kann (z.b. user,
die schon lange dabei sind, duerfen spam markieren oder so,
damit das nicht immer ein moderator machen muss.)

(edit: oder im gegenteil, anonyme posts werden nur fuer die highlevel-user
sichtbar, und koennen dann approved werden. ungefaehr wie bei perlmonks)\n\n

<!--EDIT|pq|1165845183-->
Always code as if the guy who ends up maintaining your code will be a violent psychopath who knows where you live. -- Damian Conway in "Perl Best Practices"
lesen: Wiki:Wie frage ich & perlintro Wiki:brian's Leitfaden für jedes Perl-Problem
Antworten mit Zitat
pq
 2007-03-29 15:02
#90949 #90949
User since
2003-08-04
12208 Artikel
Admin1
[Homepage]
user image
ich weiss, sowas ist ein bisschen asozial, aber ich habe im rahmen meines CMS
angefangen, das poard neu zu schreiben. da die komplette rechte-verwaltung schon da ist,
brauche ich mich darum nicht zu kümmern, und es setzt auf DBIx::Class auf (ist
aber trotzdem unter CGI auch noch einigermassen schnell genug, da ich lazy-loading mache.
es fehlen noch eine menge funktionen, aber das einbauen einer neuen funktion
geht relativ schnell.
ich habe das datenbank-schema fast genauso übernommen wie im jetzigen poard
(ein paar kleinere änderungen waren notwendig). das dbic-schema habe ich auch
im svn eingecheckt.
ich habe irgendwie keinen zugang mehr zum alten code gefunden; wenn man mal
an DBIC gewöhnt ist, ist SQL im perl-code sowas von umstaendlich =)

wenn jemand sich das mal ansehen will, sagt bescheid
Always code as if the guy who ends up maintaining your code will be a violent psychopath who knows where you live. -- Damian Conway in "Perl Best Practices"
lesen: Wiki:Wie frage ich & perlintro Wiki:brian's Leitfaden für jedes Perl-Problem
Antworten mit Zitat
Taulmarill
 2007-03-29 15:14
#90950 #90950
User since
2004-02-19
1750 Artikel
BenutzerIn

user image
Wenn du HTML::Template::Compiled benutzt, würde ich da gerne mal einen Blick drauf werfen. Habe bis jetzt nur mit TT gearbeitet und wollte HTC zumindest mal in einem größeren Projekt sehen. Außerdem habe ich großes Interesse an einem guten, perlbasierten Forum.
$_=unpack"B*",~pack"H*",$_ and y&1|0& |#&&print"$_\n"for@.=qw BFA2F7C39139F45F78
0A28104594444504400 0A2F107D54447DE7800 0A2110453444450500 73CF1045138445F4800 0
F3EF2044E3D17DE 8A08A0451412411 F3CF207DF41C79E 820A20451412414 83E93C4513D17D2B
Antworten mit Zitat
<< |< 1 ... 12 13 14 15 16 17 18 ... 20 >| >> 195 Einträge, 20 Seiten



View all threads created 2006-07-18 03:21.