Leser: 3
![]() |
|< 1 2 3 >| | ![]() |
22 Einträge, 3 Seiten |
pktm+2008-04-03 16:57:36--[...] Andere Möglichkeiten hast du jetzt ja schon zu genüge gehört. Komdo ist da echt toll, kostet aber was (nicht viel, für das was er kann).
Quote@linuxer: Wenn ich Perl programmiere will ich alles andere als einen Text-Editor. Ich will farbige Syntax, Block-Einrückung, Source-Code-Control, nen run-Button und einen Tab in dem die Ausgabe erscheint. Außerdem will ich eine Übersicht über meine Funktionen und parallel mehrere Dateien offen haben. Mir braucht man mit einem einfachen Texteditor nicht zu kommen, sei er auch noch so mächtig (z.B. emacs). [...]
pktm+2008-04-03 20:47:36--Warum, wenn diese Editoren gleich gut sind, werden die anderen benutzt? Warum gibt es die Ecslipse IDE oder Netbeans wenn es doch der emacs genauso tut? :)
QuoteNatürlich haben die alle ihre VOr- und Nachteile. Ich persönlich möchte einen Editor allerdings nicht erst lernen müssen, um ihn benutzen zu können.
QuoteAber sag, wie schalte ich die Übersicht über die Methoden meines Quellcodes in emacs an? Das könnte ich nämlich gut brauchen.
murphy+2008-04-03 21:25:57--
QuoteAber sag, wie schalte ich die Übersicht über die Methoden meines Quellcodes in emacs an? Das könnte ich nämlich gut brauchen.
Schau Dir mal den ECB an: [url=http://ecb.sourceforge.net/]
pktm+2008-04-03 20:47:36--Aber sag, wie schalte ich die Übersicht über die Methoden meines Quellcodes in emacs an? Das könnte ich nämlich gut brauchen.
murphy+2008-04-03 21:25:57--Schau Dir mal den ECB an: [url=http://ecb.sourceforge.net/]
![]() |
|< 1 2 3 >| | ![]() |
22 Einträge, 3 Seiten |