Wenn ich Dich richtig verstanden habe, liegt das PHP Skript auf einem Webspace, der völlig außerhalb des Mailservers liegt. Die ganze PIPE-Geschichte ins PHP hinein fällt damit flach. Eigentlich logisch - sonst könntest Du ja auch direkt aus procmail nach php pipen.
Wenn Dein Perl Script einen HTTP Upload machen soll, könnte es etwa so aussehen:
#!/usr/bin/perl
use strict;
use warnings;
use LWP::UserAgent;
my $url = 'http://example.org/script.php';
my $input;
$input .= $_ while(<stdin>);
my $lwp = LWP::UserAgent->new();
$lwp->post( $url, { email => $input } );
Und in deinem script.php kannst Du dann über $_POST['email'] (oder so ähnlich) auf den entsprechenden Parameter zugreifen.
Gruß Martin
Was mir dazu noch einfällt: Ich habe noch nie mit Procmail ein Perl Skript angesteuert. Vermutlich erwartet Procmail, dass das Perl Skript auch wieder etwas Mail-ähnliches zurückliefert. Momentan würde es wahrscheinlich versuchen, den Fehlerstatus von
$lwp->post(); zu verschicken. Es kann also sein, dass Du danach einfach die ganze Mail zur Weiterverarbeitung nochmal ausgeben musst:
print $input;
Last edited: 2013-09-24 14:18:07 +0200 (CEST)