[quote=Crian,24.Mar..2004, 13:02][quote=ptk,24.03.2004, 11:35][quote=Crian,24.Mar..2004, 10:36][quote=ptk,23.03.2004, 16:53]- 100%ige Unterstuetzung der Emacs-Tastenbelegung
QuoteBloss nicht, die ist dermaßen krank ... *schauder*
Wie gesagt: du hast noch keinen Emacs-Virtuosen gesehen bei der Arbeit gesehen ... :-)[/quote]
Nö, gewöhnen kann man sich an alles... auch an schauderhafte Tastenbelegungen. Ich arbeite in Komodo auch mit den (änderbaren) Tastaturkürzeln, über das Menü mache ich nur ganz ganz selten etwas.
Ich habe früher sehr lange mit dem Vi und auch lange mit Emacs gearbeitet.
Ich weiß also, wovon ich rede... ^^ ;)
Und wenn ich bei meinem Emacs-begeisterten Kollegen so zusehe... das dauert immer bis die Funktionen aufgerufen sind... und wehe man tippt dann mal eine falsche Taste in irgend einem 20 Zeichen Befehl ... schauder ... nenene von mir aus optional, aber wenn der Editor nur solche Tastatur-Code-Arten unterstützt, wär er nichts für mich.
[/quote]
Die Emacs-Tastaturbelegung ist Huffman-kodiert, genau wie es die Operatoren und Funktionen bei perl6 sein werden. Sprich: haeufig gebrauchte Funktionen haben eine kurze Tastenkombination (Anfang/Ende der Zeile, Suche, Markieren), die zudem recht bequem mit der linken Hand erreichbar sind. Nicht so haeufig benutzte Funktionen wie Oeffnen einer Datei (die sind beim Start des Editors eh' schon da) oder Speichern (wozu gibt es autosave?) haben eben eine Zwei-Tasten-Kombination, die aber auch recht komfortabel mit einer Hand zu erreichen ist. Sehr selten gebrauchte Funktionen sind auf der Tastatur gar nicht erreichbar und koennen per "M-x funktionsname" aufgerufen werden.
Und haben die ganzen "modernen" Editoren die vielen kleinen hilfreichen Funktionen wie transpose-char, transpose-word, capitalize-word, lowercase-word, uppercase-word, dabbrev-expand, isearch? Sind sie auch gut erreichbar?
All das gilt natuerlich auch fuer den vi, wobei man hier durch die verschiedenen Modi noch mehr Moeglichkeiten an "einfachen" Tastaturkuerzeln hat.