Hallo zusammen!
Ich habe heute mal mit Renée in Wiesbaden zusammengesessen. Wir haben gemeinsam beschlossen, dass wir versuchen wollen, das Projekt "Prüfungen" zu etablieren und dabei möglichst viele von Euch zu einer Mitarbeit überzeugen wollen.
Weil ich der Meinung bin, dass das überzeugendste Ergebnisse sind (Über die kann man konkret diskutieren und Verbesserungen besprechen), habe ich mal eine Liste von Definitionen, Zielen, Aufgaben und ToDos erstellt.
Als Hintergrundinfo: Das Unternehmen, in dem ich arbeite wird die Domain www.programmieren.de kostenfrei für das Projekt zur Verfügung stellen. Alle Ergebnisse (sowohl Inhalte als auch Programmcode) werden frei zugänglich gemacht und können jederzeit eingesehen oder anderweitig genutzt werden:
Ziele von www.programmieren.de:
- Werbung für Perl als Programmiersprache (für Programmierer und Industrie)
- Etablierung als Plattform für den Lern-Einstieg und Prüfungen in Perl
- Qualifizierung und Weiterbildung von Perl-Programmierung
- Schaffung von messbaren Ergebnissen zur Perl-Qualifikation (vorerst für Anfänger, später auch für fortgeschrittene und Profis)
Zielgruppen von www.programmieren.de:
- Programmier-Interessierte
- Industrielle
- Öffentlichkeit
Inhalte und Aufgaben für www.programmierung.de:
- Ausgabe von Zertifikaten für erfolgreiche Perl-Prüfungen
- Links zu anderen Plattformen, die sich mit Programmieren beschäftigen.
- Einfache Möglichkeiten, Lektionen und Inhalte für Perl-Tests einzureichen
Anforderungen an die Applikation:
- Es sollen ähnlich dem Google AdWords Learning-Center (
http://www.google.com/adwords/learningcenter/) eine einfache Quiz-Applikation erstellt werden. (ggf. kann hier die bestehende "Wer wird Millionär"-Software von //SEIBERT/MEDIA GmbH genutzt werden)
- Die Text-Inhalte wie bei Google sind nicht erforderlich.
- Es soll die Möglichkeit geben, die Linkliste von
http://links.perl-community.de/ zu grabben und auf der Seite auszustrahlen.
- Link zu Forum unter
http://board.perl-community.de/, damit Fragen beantwortet werden können.
- Link zu
http://jobs.perl.org/country/Germany setzen oder besser den Inhalt grabben.
- Multiple-Choice-Fragen sollen über einen Administrationsbereich eingegeben werden können.
- Die Fragen sollen in Themen unterteilt werden können.
- Die Themen sollen in Oberthemen zusammengefasst werden können.
- Aus mehreren Oberthemen soll eine Lerneinheit entstehen.
- Alle Fragen aus einer Lerneinheit werden nach Themen nacheinander abgefragt. Der Teilnehmer kann jede Frage schieben und überspringen. Falsch beantwortete Fragen werden auch ebenfalls einfach wie geschobene oder übersprungene Fragen beantwortet.
- Wenn alle Fragen eines Themas richtig beantwortet worden sind, wird das Thema als "gelernt" angesehen. Wenn die Sitzung abgebrochen wird, bevor ein Thema "gelernt" ist, müssen in der nächsten Sitzung wieder alle Fragen beantwortet werden.
- Um an der Beantwortung von Fragen teilnehmen zu können muss man sich mit E-Mail-Adresse und Passwort registrieren.
- Es sollte eine "Passwort vergessen"-Funktion geben.
- Sicherheit: Es sollte verhindert werden, dass auf einfache Weise die Prüfung umgangen und "hintenrum" ein Zertifikat generiert werden kann.
- Wenn man eine Lerneinheit mit allen Fragen "durchgearbeitet" hat, erhält man ein nett aussehendes Zertifikat.
- Das Zertifikat wird dynamisch als PDF-Dokument erzeugt und enthält folgende Angaben: Name des erreichten Levels, Beschreibung der Lerneinheiten zur Erreichung des Levels, allgemeine Beschreibung der "Perl-Tests" und deren Legitimation / Unterstützer, Vorname, Name und E-Mail-Adresse des Prüflings, eindeutige ID und Link unter der die Echtheit des Zertifikats online geprüft werden kann.
- Online Ablage aller generierten Zertifikate zur Prüfung der Echtheit.
- Statistiken über die Aktivitäten auf der Plattform: Anzahl der Fragen, der Themen, Oberthemen, Lerneinheiten, registrierten Teilnehmern, Absolventen
- Ggf. Ausstellung der erworbenen Zertifikate (vermutlich ist das eher ungünstig)
- Erstellung und Veröffentlichung eines Importformats für Lektionen und Inhalte
- Regeln und Richtlinien für die Beschaffenheit der Software und das Urheberrecht auf die eingereichten Fragen.
- Eingereichte Fragen gehen immer in Besitz aller (wie bei Wikipedia) über.
- Die Software ist OpenSource und kann ebenfalls von allen genutzt werden.
- Fragen bestehen aus den folgenden Elementen: Zugehörigkeit(en) zu Themen, Fragetext, Mögliche Antworten, Definition der richtigen Antwort, Beschreibung und Begründung der richtigen Antwort, Möglicher Link mit weiterführenden Informationen über den Link zum Nachlesen der Hintergründe und Lernelemente, Weiterführender Erläuterungstext zur Frage (ggf. auch für Hilfestellungen), URL für die Hinterlegung eines Bildes zur Veranschaulichung von Sachverhalten, ...
- Themen bestehen aus den folgenden Elementen: Zugehörigkeit(en) zu Oberthemen, Titel des Themas, Logo desjenigen, der das Thema zur Verfügung gestellt hat, Name des Stifters, URL des Stifters, ...
- Oberthemen bestehen aus den folgenden Elementen: Zugehörigkeit(en) zu Lerneinheiten, Titel des Oberthemas, ...
- Lerneinheiten bestehen aus den folgenden Elementen: Titel der Lerneinheit, Beschreibung der Lernheit für das Zertifikat, ...
- In der Regel dürfte es nicht gewollt und geschickt sein, wenn eine Frage, ein Thema oder ein Oberthema mehrfach zugeordnet ist. Das sollte technisch aber möglich sein.
- Seite schaffen, auf der alle Stifter von redaktionellen Inhalten inkl. Nachweis der Themen genannt werden.
- Seite schaffen, auf der die Initiatoren, Programmierer, Entwickler und Unterstützer genannt und vorgestellt werden.
- Es soll eine Möglichkeit geben, Themenbereiche und Oberthemen vorzuschlagen und sich zu wünschen.
- Themen, Fragen und Oberthemen sollen bewertet werden können, damit die Redakteure entscheiden können, wo besonderes Augenmerk in der Optimierung darauf gerichtet werden soll.
ToDos:
- Technisches Konzept für Applikation erstellen.
- Programmierung für Applikation angehen.
- Informationsarchitektur für Website erstellen.
- Texte für Website erstellen.
- Schaffung eines FAQ-Bereichs, der die häufigsten Fragen abdeckt.
- Ggf. einfaches Layout für Website erstellen.
- Layout für ein Zertifikat erstellen.
- Definition eines Formats für redaktionelle Beiträge (Prüfthemen), damit hier schon im Vorfeld ggf. Beiträge vorbereitet und zur Verfügung gestellt werden können.
- ...
Ich freue mich auf Euer Feedback.